Ludwig Eichrodt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2017 um 23:03 Uhr durch Frommbold (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: stil + link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig Eichrodt
Denkmal für Ludwig Eichrodt im Stadtpark Lahr

Ludwig Eichrodt (* 2. Februar 1827 in Durlach bei Karlsruhe; † 2. Februar 1892 in Lahr) war ein humoristischer Dichter.

Leben

Ludwig Eichrodt wurde als Sohn der Eheleute Ludwig Friedrich Eichrodt (1798–1844) (Ministerialbeamter und Innenminister) und Elisabeth (geborene Joos, 1809–1891) geboren. Er studierte ab 1845 in Heidelberg und Freiburg Rechtswissenschaft, Philosophie und Geschichte, und lebte dann als richterlicher Beamter an verschiedenen Orten, bis er 1871 zum Oberamtsrichter in Lahr ernannt wurde. Er verstarb an seinem 65. Geburtstag. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof bei der Stiftskirche in Lahr. Nach ihm ist eine Grundschule in Lahr benannt.

Zusammen mit seinem Studienfreund Adolf Kußmaul erfand er die Figur des schwäbischen Dorflehrers Gottlieb Biedermeier, ein Mensch, dem nach ihrer Charakterisierung „seine kleine Stube, sein enger Garten, sein unansehnlicher Flecken und das dürftige Los eines verachteten Dorfschulmeisters zu irdischer Glückseligkeit verhelfen“. Nach dieser Figur wurde später eine ganze Epoche benannt.

Eichrodt war seit seiner Schulzeit mit Viktor von Scheffel befreundet. Mit dem norddeutschen Schriftsteller Theodor Storm – Dichterjurist wie er selbst – führte Eichrodt einen lebhaften Briefwechsel. Er schloss sich außerdem während seiner Studienzeit einer Burschenschaft an.[1]

Familie

Er heiratete 1860 in Monzingen Elisabeth Susanna Fuchs (1829–1892), eine Tochter des Steuereinnehmers und Gutsbesitzers Philipp Fuchs aus Monzingen. Das Paar hatte einen Sohn und eine Tochter. Der Sohn Friedrich (1862–1952) wurde Kaufmann in Java und war auch als Schriftsteller tätig.

Werke

Von seinen Veröffentlichungen (zum Teil unter dem Pseudonym Rudolf Rodt) nennen wir:

  • Gedichte in allerlei Humoren. Stuttgart 1853
  • Schneiderbüchlein. Stuttgart 1853 (anonym mit H. Goll)
  • Leben und Liebe. Frankfurt 1856 (Gedichte)
  • Die Pfalzgrafen. Lahr 1859 (dramatisches Gedicht)
  • Deutsches Knabenbuch. Weltruhm in Reimsprüchen. Lahr 1865 (illustriert von Schrödter und Camphausen)
  • Alboin. Bühl 1865 (dramatisches Gedicht)
  • Rhein-schwäbisch. Karlsruhe 1869, 2. Aufl. 1873 (Gedichte in mittelbadischer Sprechweise)
  • Lyrischer Kehraus. Straßburg 1869, 2 Teile
  • Lyrische Karikaturen. Straßburg 1869 (Anthologie)
  • Biedermeiers Liederlust. Straßburg 1870
  • Melodien. Stuttgart 1875 (Lieder)
  • Hortus deliciarum. Lahr 1876–80, 6 Teile (humoristische Anthologie)
  • Gold. Sammlung des Ursprünglichen und Genialen in deutscher Lyrik. Leipzig 1882

Illustrationen (Auswahl)

Literatur

Wikisource: Ludwig Eichrodt – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Profil und Bedeutung der Burschenschaften in Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts