Ludwig von Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2008 um 19:48 Uhr durch STBR (Diskussion | Beiträge) (katsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzog Ludwig (Louis) von Württemberg, um 1800

Herzog Ludwig (Louis) von Württemberg (* 30. August 1756 in Treptow an der Rega; † 20. September 1817 in Kirchheim unter Teck; vollständiger Name Ludwig Friedrich Alexander von Württemberg) war ein Mitglied des Hauses Württemberg und General der Kavallerie.

Leben

Herzog Ludwig Friedrich Alexander von Württemberg-Teck

Ludwig war der zweite Sohn des Herzogs Friedrich II. Eugen von Württemberg (1732–1797) und seiner Frau Markgräfin Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (1736–1798), älteste Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm und Prinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen, eine Nichte des preußischen König Friedrich II.

Ludwig Friedrich, genannt Louis, war zeitlebens enorm verschuldet, da er weit über seine Verhältnisse lebte, ferner äußerst hohe Scheidungskosten zu tragen hatte. Dank der guten Beziehungen zur russischen Zarenfamilie - seine Schwester war die russische Zarin Maria Feodorowna - diente er in der russischen Armee und als Gouverneur von Riga. 1807 übersiedelte er zusammen mit seiner Familie nach Württemberg. König Friedrich I. von Württemberg übertrug seinem ungeliebten jüngeren Bruder das Kommando über die "Garde und Haustruppen", sein "Maison du roi". Die königliche Hofhaltung wechselte zwischen Stuttgart und der Sommerresidenz Ludwigsburg. In beiden Städten stand für Herzog Louis und seiner Familie ein geeignetes Palais zur Verfügung. Ab 1811 wurde der Familie aber Schloss Kirchheim als Wohnort zugewiesen.

Am 28. Oktober 1784 heiratete Herzog Ludwig die polnische Prinzessin Maria Anna von Czartoryski-Somgasko (1768–1854), zweite Tochter von Adam Kazimierz Czartoryski und Izabella Fortunata, Gräfin von Flemming. Aus der unglücklichen Ehe, die 1793 geschieden wurde, ging ein Sohn, Adam (1792–1847), hervor.

In zweiter Ehe heiratete er am 28. Januar 1797 die Prinzessin Henrietta von Nassau-Weilburg (1780–1857), jüngste Tochter von Fürst Karl Christian von Nassau-Weilburg und Wilhelmina Karolina von Oranien-Nassau, Prinzessin von Oranje. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor:

Literatur

  • Arnold McNaughton: The Book of Kings: A Royal Genealogy, London (1973)
  • Hugh Montgomery-Massingberd: Burke's Royal Families of the World, London, Europe & Latin America (1977)