Münster zu Thann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2008 um 09:58 Uhr durch Edelseider (Diskussion | Beiträge) (→‎Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gesamtansicht
Skulpturenfelder des Westportals
Blick zum Chor

Das Münster zu Thann (eigentlich „Theobalduskirche“, französisch: Collégiale Saint-Thiébaut) ist eine gotische Kirche in der elsässischen Stadt Thann. Sie gilt neben den viel größeren Münstern zu Straßburg und Freiburg im Breisgau als eines der Haupt- und Meisterwerke gotischer Bau- und Ausstattungskunst am Oberrhein.

Geschichte

Das elsässische Städtchen Thann wird urkundlich erstmals im Jahr 1290 erwähnt (Stadtrecht 1360). Bereits drei Jahre zuvor aber wird eine Kirche erwähnt, die dem heiligen Theobald geweiht wurde. In dieser wird eine Fingerreliquie des heiligen Bischofs Theobald von Gubbio (gest. 1160) verehrt, die auf wundersame Weise aus Italien in die Vogesen gelangt ist.

Mit dem Bau der heutigen Stiftskirche wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begonnen (südliches Seitenschiff, unterer Teil der Westfassade). 1351 begann der Bau am Chor und am Turm. Um 1400 wurde das Marientympanon über dem Westportal fertiggestellt, das, sich an biblische und apokryphe Berichte anlehnend, das Leben der Gottesmutter darstellt. Die Chorweihe fand 1432 statt. Bis zum Jahr 1492 entstand das nördliche Seitenschiff, 1495 wurde das Mittelschiff fertiggestellt. Der Bau des Kirchenturms wurde 1516 abgeschlossen. 1629-31 wurde am südlichen Langhaus die Muttergotteskapelle erbaut. Von 1887-1895 erhielt das Münster Strebepfeilerfialen und bunte Ziegeldächer.

Beschreibung

Das Münster gehört trotz seiner geringen Größe zu den großartigen gotischen Architekturen im Süden des mittelalterlichen Reiches. Aufriss und Gewölbe bieten Beispiele für die Kunstsprache der Hoch- wie der Spätgotik, der triforienlose Innenaufriss des Langhaus-Mittelschiffs ist typisch für den Südwesten des Reiches (vgl. etwa Martinsmünster Colmar, Freiburger Münster, Ulmer Münster).

Einzigartig und eines der beiden Prunkstücke des Münsters ist das 18 Meter hohe und 8 Meter breite Portal an der wohlproportionierten Westfassade: Die beiden eigentlichen Portale mit Archivolten, Gewändefiguren und Tympana werden von einem weiteren und entsprechend größeren Portaltrichter überfangen, der seinerseits drei Archivolten und ein fünfzeiliges Tympanon besitzt. Diese Komposition bietet Raum für 150 skulpturale Szenen, in denen sich etwa 500 einzelne Figuren tummeln. Unmittelbar oberhalb des Portals Christus als Weltenrichter mit Johannes dem Täufer und der Gottesmutter. Im Dachgiebel der Heilige Theobald mit Pilgern. An den Langhausseiten je 4 Strebebögen. Fialen und Figuren 19. Jahrhundert. Das zweite Prunkstück ist der Turm, einer der wenigen mit einem mittelalterlichen Maßwerkhelm (Höhe 22 Meter; spätgotisches Maßwerk; deutliche Nähe zum Basler Münster). Gesamthöhe des Turms 78 Meter; ab 40 Meter Höhe achteckig; offene Treppenspindel in der Südost-Ecke; älteste Glocke von 1467. Im Innern u. a. Sitzfigur des Heiligen Theobald; Winzermadonna um 1510; im Chor Apostelstatuen aus dem 15. Jahrhundert; Hauptaltar von 1845; barocke Wandgemälde von F. Hillenweck; das Chorgestühl (nach 1442) ist eines der schönsten im Elsass und mit einer Vielzahl phantasievoller Details versehen (Restaurierung 1900-1902,Verlängerung nach Osten 1906). Glasgemälde des 15. Jahrhunderts.

Galerie

Literatur

  • HB Kunstführer Straßburg - Colmar - Elsaß, 1986, ISBN ISBN 3-616-06560-8, korrigierte ISBN 3-616-06520-8
  • René Kirner: Das Theobaldusmünster zu Thann. Lyon o.J.
  • Assaf Pinkus: The Patron Hidden in the Narrative: Eve and Johanna at St. Theobald in Thann, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 70, Heft 1 (2007), S. 23-54.

Vorlage:Koordinate Artikel