Makropenis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q55.6 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Makropenis ist die medizinische Bezeichnung für einen anatomisch ungewöhnlich großen Penis.

Das Gegenteil wird als Mikropenis bezeichnet.

Synonyme: Makrophallie; Macrophallus; Megalopenis; Megalophallus[1]

Als ungewöhnlich groß gilt beim Neugeborenen eine Penislänge von 2,5 Standardabweichungen oberhalb des altersbezogenen Mittelwertes.[2][3][4]

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugrunde liegt meist ein abnormal erhöhter Plasmaspiegel an Testosteron, kann aber auch als isolierte Anomalie auftreten.[5]

Bei einigen Syndromen kann es zu einem Makropenis kommen:[6][7]

Klinische Erscheinungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinisches Merkmal ist ein übernormal großer Penis, entweder bereits bei oder kurz nach der Geburt, stets vor der Pubertät.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • D. Dayal, A. K. Bhalla: Cut-offs for stretched penile length in neonates. In: Indian journal of endocrinology and metabolism. Band 19, Nummer 1, 2015 Jan–Feb, S. 189, doi:10.4103/2230-8210.146882, PMID 25593854, PMC 4287772 (freier Volltext).
  • A. A. Kassim, H. Umans, R. L. Nagel, M. E. Fabry: Megalophallus as a sequela of priapism in sickle cell anemia: use of blood oxygen level-dependent magnetic resonance imaging. In: Urology. Band 56, Nummer 3, September 2000, S. 509, PMID 10962334.
  • M. A. Sabry, D. Obenbergerova, R. Al-Sawan, Q. A. Saleh, S. Farah, S. A. Al-Awadi, T. I. Farag: Femoral hypoplasia-unusual facies syndrome with bifid hallux, absent tibia, and macrophallus: a report of a Bedouin baby. In: Journal of medical genetics. Band 33, Nummer 2, Februar 1996, S. 165–167, PMID 8929957, PMC 1051846 (freier Volltext) (Review).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Medicine.Academic
  2. A. O. Kutlu: Normative data for penile length in Turkish newborns. In: Journal of clinical research in pediatric endocrinology. Band 2, Nummer 3, 2010, S. 107–110, doi:10.4274/jcrpe.v2i3.107, PMID 21274323, PMC 3005681 (freier Volltext).
  3. S. R. Prabhu, S. Mahadevan, R. Bharath, S. Jagadeesh, J. Kumutha, S. Suresh: Normative data for stretched penile length in term neonates born in Tamil Nadu. In: Indian journal of endocrinology and metabolism. Band 18, Nummer 4, Juli 2014, S. 585–586, doi:10.4103/2230-8210.137500, PMID 25143923, PMC 4138922 (freier Volltext).
  4. A. S. Al-Herbish: Standard penile size for normal full term newborns in the Saudi population. In: Saudi medical journal. Band 23, Nummer 3, März 2002, S. 314–316, PMID 11938424.
  5. M. Fahmi: Megalopenis. In: Congenital Anomalies of the Penis. 2017. ISBN 978-3-319-43310-3, [1]
  6. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  7. N. Okumus, A. Zenciroglu, N. Demirel, A. Y. Bas, S. Ceylaner: Apparent Lenz microphthalmia syndrome: a patient with unusual manifestations. In: Genetic counseling. Band 19, Nummer 2, 2008, S. 177–182, PMID 18618992.