Mamry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2013 um 12:57 Uhr durch Stippe (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mamry
Mauersee
Geographische Lage Masurische Seenplatte
Abfluss Angerapp
Daten
Koordinaten 54° 6′ 47″ N, 21° 42′ 2″ OKoordinaten: 54° 6′ 47″ N, 21° 42′ 2″ O
Mamry (Erde)
Mamry (Erde)
Fläche 104 km²dep1
Maximale Tiefe 44 m
Mittlere Tiefe 11 m

Besonderheiten

Zweitgrößter See Polens

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NAHESTADT

fVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Mauersee (poln. Mamry, prußisch Maurow, dt. Mauersee) ist mit 104 km² (vergl. Müritz: 117 km²) der zweitgrößte See Polens, gelegen in der Masurischen Seenplatte.

Er setzt sich aus sechs Becken zusammen: dem eigentlichen Mamry (Mauersee von maurai: „Entenflott, Gras“) im Norden, Kirsjaty, Kisajno (Kissainsee von kisis: „Kaulbarsch“), Dargin (Dargeinensee von dergia: „stürmisch“), Święcajty (Schwenzaitsee von swints: „heilig“) und Dobskie (Dobensee von daubis: „Schlucht, Höhle“); die Verbindung zum Dobskie wird auch Łabap (Lababsee von labape: „kleiner Fluss“) genannt. Dieses System umfasst 33 Inseln von zusammen 213 ha, die unter Naturschutz stehen. Am Südende des Kisajno liegt die Stadt Giżycko (Lötzen); weitere Städte in der Nähe sind Węgorzewo (Angerburg) und Kętrzyn (Rastenburg).

Literatur

  • Maria Biolik: Hydronymia Europaea. Die Namen der stehenden Gewässer im Zuflußgebiet des Pregel und im Einzugsbereich der Zuflüsse zur Ostsee zwischen Pregel und Memel. Stuttgart 1993
  • Georg Gerullis: Die altpreußischen Ortsnamen. Berlin, Leipzig 1922
  • Rozalia Przybytek: Hydronymia Europaea. Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens. Stuttgart 1993