„Marian Czura“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 79.199.96.110 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Sicherlich wiederhergestellt
Eddas (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Seitdem entstanden zahlreiche Bilder und in vorbereitender Zusammenarbeit und Assistenz Kuno Kruses der hochgelobte und bewunderte Film „[[Er tanzte das Leben]]“ (2003), das unfassbare Leben des russisch-jüdischen Flamencotänzers und Widerstandskämpfers [[Sylvin Rubinstein]] in einem 90-minütigen Dokumentarfilm einfühlsam und verständnisvoll porträtierend.
Seitdem entstanden zahlreiche Bilder und in vorbereitender Zusammenarbeit und Assistenz Kuno Kruses der hochgelobte und bewunderte Film „[[Er tanzte das Leben]]“ (2003), das unfassbare Leben des russisch-jüdischen Flamencotänzers und Widerstandskämpfers [[Sylvin Rubinstein]] in einem 90-minütigen Dokumentarfilm einfühlsam und verständnisvoll porträtierend.


In den Jahren 2006–2008 entstand u. a. die Kinodokumentation „[[Klang der Seele]]“ über junge Komponisten, die seit dem 9. Juli 2009 bundesweit in den Kinos läuft. " />
In den Jahren 2006–2008 entstand u. a. die Kinodokumentation „[[Klang der Seele]]“ über junge Komponisten, die seit dem 9. Juli 2009 bundesweit in den Kinos läuft. Da der Filmstart ohne vorhergehende Information und ohne Einverständnis der Portraitierten erfolgte, kam es zu Distanzierungserklärungen von Seiten der Beteiligten<ref>[http://www.christoph-bornheimer.de/distanzierungklangderseele.pdf Distanzierungserklärung des beteiligten Komponisten Christoph Bornheimer]</ref><ref>[http://www.youtube.com/watch?v=3nSlXd1O5EI Distanzierungsvideo von Jakobine Eisenach und Christoph Bornheimer auf YouTube]</ref> sowie bundesweit zu starker Kritik durch die Presse<ref>nmz online: ''[http://www.nmz.de/online/da-klang-es-der-seele-aber-bang-oder-das-grauen-hat-einen-trailer-bekommen Da klang es der Seele aber bang oder: „Das Grauen hat einen Trailer bekommen“]''. Artikel von Martin Hufner vom 9. Juli 2009</ref><ref>Berliner Morgenpost: ''[http://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article1132029/Schoenheitsfehler_einer_Film_Dokumentation.html Schönheitsfehler einer Film-Dokumentation]''. Artikel von Peter Zander vom 15. Juli 2009</ref><ref>Darmstädter Echo: ''[http://www.echo-online.de/3/template_detail.php3?id=766896 Misstöne aus der Komponistenklasse]'' Artikel vom 11. Juli 2009</ref><ref name="suedkurier">Suedkurier.de: ''[http://www.suedkurier.de/news/kultur/kultur/art410935,3858482 Großartige Chance vertan?]'' Artikel vom 15. Juli 2009</ref>. Gegenstand der Kritik an Marian Czura ist darüber hinaus auch dessen nachweisliche Falschaussage, der ebenfalls im Film portraitierte junge Komponist Roman Czura sei nicht mit ihm verwandt, obwohl es sich bei diesem um seinen eigenen Sohn handelt.<ref name="suedkurier" />


==Filmografie (Auswahl)==
==Filmografie (Auswahl)==

Version vom 8. Februar 2010, 12:22 Uhr

Marian Manfred Theodor Czura ist ein polnischer Filmemacher, Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Maler, seit 1988 in Darmstadt lebend.

Biografie

Im oberschlesischen Groszowice bei Oppeln geboren, begann Marian Czura sich bereits im Grundschulalter für Malerei, speziell die Kunst der Kirchenmaler zu interessieren. Bald nutzte er jede Sommerferien aus, um sich bei den lokalen Meistern zu schulen, zunächst durch einfaches Beobachten, und später, mit immer wichtigeren Aufgaben betraut, auch durch aktive Praxis.

Gleichzeitig begann er sich rege für den Film zu interessieren, wo ihn besonders die Werke von Federico Fellini beeindruckten. Mit Freunden nahm er teilweise stundenlange Radreisen auf sich, um einen Film im Kino zu sehen.

Nach erfolgreichem Ablegen der Abiturprüfung entschloss sich Czura jedoch zunächst in Nysa vier Jahre Philosophie und später in Oppeln Theologie zu studieren – u. a. bei seinem Jugendfreund, dem heutigen Erzbischof von Oppeln Alfons Nossol. Mit der aus seiner damaligen Sicht frauenfeindlichen und sowohl politisch als auch philosophisch-moralischen rückständigen Ausrichtung der römisch-katholischen Kirche immer weniger einverstanden, entschloss er sich jedoch im letzten Moment von der Priesterweihe Abstand zu nehmen und nahm stattdessen an der Katholischen Universität in Warschau das Studium der Psychologie auf.

Ende der 1960er Jahre bekam seine Familie die Erlaubnis zur Ausreise in die Bundesrepublik. In Speyer nahm er vorübergehend ein Slavistikstudium auf, das er jedoch bald abbrach, da er am Frankfurter Städel die Aufnahmebedingungen erfüllt hatte und sich der Malerei widmen konnte. Eine Reihe von Ausstellungen folgten, die erfolgreichste in Würzburg, als der dortige Bischof Josef Stangl die abstrakte Kunst der Ausstellenden als Pornographie bezeichnete und somit einen Publikums- und Pressesturm auslöste.

Seine Malereistudien ergänzte er am Stedelijk in Amsterdam. Parallel begann er sich intensiv für die Filmkunst zu interessieren und drehte seinen ersten Film. Durch die Hilfe seines Freundes Tilmann Scholl konnte er dieses erste filmische Werk in mehreren Kulturkinos der BRD vorstellen und bekam bald, aufgrund seiner als herausgehobenen Kameraarbeit, diverse Arbeiten als DoP angeboten.

Der Film sollte dann vorerst seinen Vorrang vor der Malerei finden. Seit 1980 arbeitete er bis zu ihrem Auseinanderbrechen mit der Westallgäuer Filmproduktion (WAF)zusammen, insbesondere mit Leo Hiemer, mit den ihn bis heute eine intensive private Freundschaft als auch produktive künstlerische Zusammenarbeit verbindet. Besonders erwähnenswert sind:

  • der Regionalfilm „Daheim sterben die Leut'“, 1985, der sich kritisch-satirisch mit dem bäuerlichen Milieu des Allgäu auseinandersetzt.
  • der darauf folgende Streifen „Schön war die Zeit“, 1988, über die politischen Verwicklungen des Kinobetriebs in der NS-Zeit und den sich anschließenden 50er Jahren, besetzt mit hochkarätigen Schauspielern wie Ottfried Fischer oder der Polin Ewa Błaszczyk.
  • Leni … muß fort“, 1996, ein mit Preisen überhäuftes, herzergreifendes Drama, das (wahre) Schicksal eines jüdischen Mädchen, das von seinen Eltern bei einem hochbetagten Ehepaar auf einem Allgäuer Bauernhof untergebracht wurde, um dort vor der Gestapo verborgen zu sein.
  • Komm, wir träumen“, 2003, über eine hochkomplizierte, scheiternde Liebe zwischen einem Zivi und einer jungen Angestellten einer Behindertenwerkstatt, nach dem Roman „Ulrike“ von Volker Jehle.

Von 1979 bis 1982 war Czura zudem auch als Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) tätig, später auch als Gastdozent in Offenbach und München.

Seitdem entstanden zahlreiche Bilder und in vorbereitender Zusammenarbeit und Assistenz Kuno Kruses der hochgelobte und bewunderte Film „Er tanzte das Leben“ (2003), das unfassbare Leben des russisch-jüdischen Flamencotänzers und Widerstandskämpfers Sylvin Rubinstein in einem 90-minütigen Dokumentarfilm einfühlsam und verständnisvoll porträtierend.

In den Jahren 2006–2008 entstand u. a. die Kinodokumentation „Klang der Seele“ über junge Komponisten, die seit dem 9. Juli 2009 bundesweit in den Kinos läuft. " />

Filmografie (Auswahl)

Spielfilme

  • Als ging' Euch das nichts an (90'), Regie, Kamera
  • Stone Coming, Kurzspielfilm von Norman Brook (Kanada), Kamera
  • Marianne findet ihr Glück (90') von Hanna-Laura Klaar, Kamera
  • Krautsand (90') von Tillmann Scholl, Co-Autor, Kamera
  • Land der Räuber und Gendarmen (96'), Kleines Fernsehspiel von Klaus Gietinger und Leo Hiemer, Kamera
  • Flußgeschichten von Arendt Agthe, Kamera
  • Kassensturz (95') von Rolf Silber, Kamera
  • Schwestern (92'), Kleines Fernsehspiel von Klaus Gietinger, Kamera
  • Daheim sterben die Leut' (98') von Klaus Gietinger und Leo Hiemer , Drehbuch-Mitarbeit, Kamera, Schnitt
  • Die Enkel von Annaberg (75'), Große Dokumentation mit Spielfilmszenen von Klaus Gietinger, Idee, Co-Autor, Regie-Mitarbeit, Kamera, Schnitt
  • Schön war die Zeit (106') von Klaus Gietinger und Leo Hiemer, 1988, Drehbuch-Mitarbeit, Kamera
  • Aprikosen im Korb (100') von Takis Touliatos, 1992, Kamera
  • Leni muss fort (120') von Leo Hiemer, 1996, Kamera
  • Komm', wir träumen von Leo Hiemer, 2003, Kamera

Fernseh-, Kurz- und Dokumentarfilme

  • Experimentalfilme mit dem Ensemble 70 für neue Musik, zu Kompositionen von Volker David Kirchner, Maurizio Kagel, Roman Haubenstock-Ramati, Autor, Kamera
  • Fang de Terrissa (35'), Film-Essay von Joan Mallarach (Spanien), Kamera, Art-Director
  • Manolis Drossos (105'), Spieldokumentation von Reno Winter, Kamera
  • 7 Dokumentarfilme in Tansania, Kenia, Papua Neu-Guinea und Australien von Gerhard Wahl, Co-Autor, Kamera, Schnitt
  • Beutekameraden (2003), Dokumentarfilm (60'), Regie, Autor, Schnitt
  • Er tanzte das Leben (2003), Spieldokumentation (90'), Regie, Kamera, Schnitt
  • Klang der Seele (2008), Dokumentarfilm (95')

Auszeichnungen

Filme, an denen Marian Czura mitgearbeitet hat, erhielten u.a. folgende Preise und Prädikate:

Einzelnachweise