Marianela Balbi Ochoa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marianela Balbi Ochoa ist eine venezolanische Journalistin und Menschenrechtlerin.

Balbi ist die Leiterin des Instituto Prensa y Sociedad (IPYS) in Venezuela.[1] IPYS registriert Verstöße gegen die Meinungsfreiheit und führt zur Erforschung des Ausmaßes von Zensur und Selbstzensur jährlich eine Umfrage unter Journalisten durch.[2] Sie lebt und arbeitet in Caracas, wo sie sich aktiv für die Rechte marginalisierter Gruppen einsetzt.[3]

Balbi machte sich durch ihr Engagement für die Pressefreiheit und die Menschenrechte einen Namen.[4] Als Leiterin des IPYS setzt sie sich für die Unabhängigkeit der Medien ein und kämpft gegen die Zensur durch staatliche Stellen.[4] Im Jahr 2022 wurde bekannt, dass unter ihrer Beobachtung die Schließung von etwa 100 kleinen lokalen Radiostationen durch die Regierung dokumentiert wurde, welche wichtige Informationsquellen für die Landbevölkerung darstellten.[4] Durch ihre Engagement hat sie auch international auf die Notwendigkeit der Achtung der Nationalversammlung, die Freilassung politischer Gefangener und die Durchführung von Wahlen hingewiesen.[5] Ihre Meinungen und Einsichten sind in der Berichterstattung über die politischen Zustände Venezuelas unter der Führung von Nicolás Maduro gefragt.[5]

Balbi ist auch als Autorin tätig und hat Werke wie El rapto de la odalisca und Soy Bárbara, soy especial veröffentlicht.[1] Ihre Arbeiten reflektieren oft die politischen und sozialen Herausforderungen in Venezuela.[1]

Für ihre Arbeit wurde sie am 10. Dezember 2023 mit dem Deutsch-Französischen Preis für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit ausgezeichnet.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Marianela Balbi: La ley contra el odio busca acabar con los vestigios de democracia en Venezuela. In: nytimes.com. 20. November 2017, abgerufen am 25. Mai 2024 (spanisch).
  2. Marianella Balbi: No es fácil ejercer el periodismo en Venezuela. (+Audio)
  3. a b Redacción El Pitazo: Periodista venezolana gana premio de Derechos Humanos en Alemania. In: elpitazo.net. 16. Dezember 2023, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  4. a b c Ana Herrero: On buses and balconies, Venezuela’s citizen reporters take news to the people. In: washingtonpost.com. 26. Februar 2023, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  5. a b ¿Nicolás ya está maduro?, preguntan en Perú a la periodista Marianela Balbi. In: actualy.es. 17. Mai 2017, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).