Marie Kondō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2019 um 22:11 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Werdegang: Datumsformat im Einzelnachweis korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marie Kondō (2016).
Marie Kondō (2015).

Marie Kondō (jap. 近藤 麻理恵, Kondō Marie, * 9. Oktober 1984[1][2] in Tokio[3]) ist eine japanische Beraterin und Bestsellerautorin, deren drei Bücher in 27 Sprachen übersetzt und weltweit 7 Millionen Mal verkauft wurden. Im Englischen wurde ihr Nachname sogar zum Verb kondo, das einen Schrank aufräumen bedeutet.[4]

Werdegang

Kondō arbeitet als Ordnungsberaterin. Sie gibt Kurse und Seminare, in denen sie Wegwerfen und Aufräumen lehrt und diese als Ausgangspunkt einer inneren Ordnung vorstellt.[4] 2011 veröffentlichte sie das Buch Jinsei ga Tokimeku Katazuke no Mahō, in dem sie ihre Methoden einführt, um Ordnung zu schaffen und zu erhalten. Das Buch verkaufte sich in Japan mehr als 1,3 Millionen Mal und war im ersten Halbjahr 2012 das am zweithäufigsten verkaufte Buch in Japan.[5] 2012 legte sie einen Nachfolgeband vor. Basierend auf beiden Büchern produziert der japanische Fernsehsender NTV eine gleichnamige Fernsehserie.[5]

Beim Rowohlt Verlag erscheinen Werke von Marie Kondō seit März 2013 in deutscher Sprache. Beide Bücher erschienen auch auf Chinesisch in Taiwan.[6]

Ihre Aufräummethode bezeichnet sie selbst in ihrem Buch als „Konmari-Methode“, die folgende Grundsätze umfasst[7]:

  1. Alles auf einmal, in kurzer Zeit und perfekt aufräumen
  2. Alle Dinge zum Aufräumen werden auf einem Haufen gesammelt
  3. Entscheiden, was weggeworfen wird aufgrund der Frage: Macht es mich glücklich, wenn ich diesen Gegenstand in die Hand nehme?
  4. Jeder Gegenstand, den man behält, bekommt seinen Platz zugewiesen
  5. Alle Dinge müssen dort richtig verstaut werden

Kondō ist verheiratet und hat zwei Töchter.[8][9] Sie lebt in Los Angeles.[10]

Werke

  • Jinsei ga Tokimeku Katazuke no Mahō (人生がときめく片づけの魔法), Sunmark Shuppan, Tokio 2011, ISBN 978-4-7631-3120-1.
    • Deutsche Ausgabe: Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2013, ISBN 978-3-499-62481-0.
  • Jinsei ga Tokimeku Katazuke no Mahō 2 (人生がときめく片づけの魔法2), Sunmark Shuppan, Tokio 2012, ISBN 978-4-7631-3241-3.
    • Deutsche Ausgabe: Magic Cleaning 2: Wie Wohnung und Seele aufgeräumt bleiben. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2014, ISBN 978-3-499-62895-5.
  • Mainichi ga Tokimeku Katazuke no Maho (毎日がときめく片付けの魔法),. Sunmark Shuppan, Tokio 2014, ISBN 978-4-7631-3352-6.
  • Irasuto de Tokimeku Katazuke no Maho = The Illustrated Guide to the Life-Changing Magic of Tidying Up (イラストでときめく片付けの魔法). Sunmark Shuppan, Tokio 2015, ISBN 978-4-7631-3427-1.
    • Deutsche Ausgabe: Das große Magic-Cleaning-Buch: Über das Glück des Aufräumens. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-499-63381-2.

Filmografie

  • 2013: 人生がときめく片づけの魔法, NTV Fernsehserie
  • 2019: Aufräumen mit Marie Kondō (Tidying Up With Marie Kondo, Netflix Original Fernsehserie)[11][12]

Literatur

  • Haringke Fugmann: Aufräumen als heilige Handlung. Zum weltanschaulichen Hintergrund des Bestsellers "Magic Cleaning" von Marie Kondō EZW-Texte 252, Berlin, ISSN 0085-0357.
Commons: Marie Kondo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 近藤麻理恵さん(28)「ときめき」を基準にした片づけ指南書がベストセラー  . In: zakzak. Sankei Digital, 9. Januar 2013, abgerufen am 29. Mai 2013 (japanisch).
  2. Marie Kondo on Netflix: Who is Marie Kondo?, express.co.uk, 7. Januar 2019
  3. Who is Marie Kondo, star of Netflix show Tidying Up?, metro.co.uk, 8. Januar 2019
  4. a b Mikael Korgerus: Aufräumen für immer. Unordnung im Zimmer ist Unordnung im Herzen, sagt Marie Kondo, die ordentlichste Frau der Welt. In: Das Magazin, Tamedia, Zürich 20. Februar 2016, Seiten 8–16.
  5. a b 人生がときめく片づけの魔法. NTV, abgerufen am 29. Mai 2013 (japanisch).
  6. ISBN 978-986-175-247-1 und ISBN 978-986-175-307-2.
  7. Üsé Meyer: Ordnung auf Japanisch. Radikal entrümpeln soll glücklich machen. Die Japanerin Marie Kondo hat dazu einen Bestseller geschrieben – wir haben die Methode getestet. In: Beobachter Extra, Zürich 30. September 2016, Seiten 35–36.
  8. Marie Kondo: Die Lehre vom perfekt geordneten Kinderzimmer, fr.de, 26. September 2017
  9. Megumi Fujikawa: Should You Kondo Your Kids? In: Wall Street Journal. 9. August 2017, abgerufen am 20. Januar 2019: „...2-year-old Satsuki Younger sister Miko, 10 months, Ms. Kondo’s husband, Takumi Kawahara, 33, ...“
  10. As Marie Kondo gets her own Netflix show, can she help me tidy up? iNews, 31. Dezember 2018, abgerufen am 12. Januar 2019.
  11. Tidying Up with Marie Kondo | Netflix Official Site. Abgerufen am 11. Januar 2019.
  12. DOMAINS: Marie Kondo Now Has a Reality Show: Netflix’s ‘Tidying Up’, The New York Times, 2. Januar 2019