„Mariä Geburt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.227.121.78 (Diskussion) auf die letzte Version von Turris Davidica zurückgesetzt (HG)
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Fest entwickelte sich Ende des 5. Jahrhunderts aus dem Weihefest der Kirche der Gottesmutter. Im 7. Jahrhundert wurde dieses Fest in der [[Ostkirche|Ost]]- und [[Westkirche]] gefeiert. Dieses Fest bestimmte später den Termin des Hochfestes der [[Mariä Empfängnis|Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria]], neun Monate zuvor, am [[8. Dezember]].
Das Fest entwickelte sich Ende des 5. Jahrhunderts aus dem Weihefest der Kirche der Gottesmutter. Im 7. Jahrhundert wurde dieses Fest in der [[Ostkirche|Ost]]- und [[Westkirche]] gefeiert. Dieses Fest bestimmte später den Termin des Hochfestes der [[Mariä Empfängnis|Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria]], neun Monate zuvor, am [[8. Dezember]].EnDe


== Verehrung ==
== Verehrung ==

Version vom 29. November 2013, 10:31 Uhr

Mariä Geburt, Fresko von Domenico Ghirlandaio
Skulptur der Geburt Mariens (Detail), Augsburg um 1520

Das Fest Mariä Geburt erinnert an die Geburt der Maria, Mutter Jesu, und wird im Kirchenjahr der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert.

Geschichte

Das Fest entwickelte sich Ende des 5. Jahrhunderts aus dem Weihefest der Kirche der Gottesmutter. Im 7. Jahrhundert wurde dieses Fest in der Ost- und Westkirche gefeiert. Dieses Fest bestimmte später den Termin des Hochfestes der Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, neun Monate zuvor, am 8. Dezember.EnDe

Verehrung

Patrozinien

In den Tiroler Orten Nassereith und Obsteig wird am Sonntag nach Maria Geburt ein Hochamt mit Prozession gefeiert.

Ikonographie

In der christlichen Ikonographie ist die Geburt Mariens ein häufiges Motiv als Einzeldarstellung, vor allem aber als Teil von Zyklen zum Marienleben, zum Leben der hl. Anna, der Mutter Mariens, oder zur Kindheits- und Jugendgeschichte Jesu. Gemälde und Skulpturen der Geburt Mariens enthalten oft genreartige Elemente, die Aufschluss über Geburtshilfe und Gebräuche rund um Geburt und Wochenbett der jeweiligen Entstehungszeit der Kunstwerke geben können.

Meisterwerke

Lostag

Im Volksmund wird Mariä Geburt mit dem Herbstbeginn in Verbindung gebracht: „Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt.“[1] oder „Marie Geburt sin de Nüete guet“ [2] Im Volksmund wird das Fest Mariä Geburt auch „kleiner Frauentag“ genannt.

Literatur

  • Geburt Mariä. In: Lexikon der Kunst. Band 2. E. A. Seemann, Leipzig 2004, S. 675

Weblinks

Commons: Mariä Geburt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.religioeses-brauchtum.de/herbst/mariae_geburt.html
  2. http://www.landwirtschaftskammer.de/presse/archiv/aa-2004-35-03.htm