Martin Abendroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2018 um 07:42 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (PD-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Abendroth (* 4. Oktober 1883 in Berlin; † 14. Dezember 1977 in Neuenhagen bei Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton) und Gesangspädagoge.

Leben

Abendroth wurde in Berlin ausgebildet. 1906 debütierte er am Stadttheater Königsberg. Danach war er am Stadttheater von Krefeld, am Opernhaus von Breslau, am Staatstheater Wiesbaden und ab 1925 an der Berliner Staatsoper. Zumeist sang er kleinere Rollen, wurde aber auch in großen, tragenden Rollen besetzt. 1925 nahm er an der Uraufführung von Alban Bergs Wozzeck teil.

Von 1927 bis 1931 war er auch Mitglied der Berliner Krolloper, wo er u. a. in der Premiere von Strawinskys Oedipus Rex mitwirkte. Zur Eröffnung des Hauses am 19. November 1927 kreierte er den Rocco im Fidelio. 1929 nahm er an den Zoppoter Festspielen teil.

In Berlin war er lange Jahre, auch als Gesangspädagoge, beschäftigt.

Zudem trat er als Konzert- und Liedersänger auf. Verheiratet war mit der Sopranistin Marianne Keiler, die in Mannheim, Breslau und Wuppertal tätig war.

Literatur