MediaWiki Diskussion:Summary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Church of emacs in Abschnitt eingebundener Text wird escaped (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die änderung von Stern (aufforderung, quellen anzugeben) war wirklich eine sehr gute idee! wollte ich nur mal anmerken. grüße, Hoch auf einem Baum 16:17, 8. Okt 2004 (CEST)

die drop-down-liste für die textbausteine ist zwar eine ganz nette idee. die position ganz oben, direkt unter dem eingabefenster, ist jedoch sehr unglücklich - sie bedeutet, dass der blick zuerst darauf fällt statt auf das feld für die bearbeitungszusammenfassung und den copyrighthinweis, die ich für wesentlich wichtiger halte. außerdem sind textbausteine nur für etwas erfahrenere benutzer relevant, für anfänger ist das offensichtlich verwirrend und führt zu fehlern wie diesem.

ich schlage vor, das entweder unter den copyrighthinweis oder zu den anderen (abschaltbaren) bearbeitungs-buttons (fett,kursiv, etc.) zu verlegen - geht das? grüße, Hoch auf einem Baum 08:59, 16. Mär 2005 (CET)


Was ist mit Vorlagen wie Review, Schreibwettbewerb, usw.? Mir scheint auch bei der Integration einer größeren Zahl von Vorlagen kein wirkliches Problem mit der Übersichtlichkeit aufzutauchen. Nummerieren wie bei Begriffsklärung I und II würde ich diese aufgrund der Eindeutigkeit jedoch nicht. Die II sollte hier einen eigentständigen Namen wie "Begriffsverweis" erhalten. Einen Sonderwunsch hätte ich aber auch, kann man

{|
|
Text
|<div>[[Bild:Bildname.xxx|thumb|Bildbeschreibung]]</div>
|}  

und

{|
|<div>[[Bild:Bildname.xxx|thumb|Bildbeschreibung]]</div>
|
Text
|}  

integrieren, bzw. wäre es möglich in

  • "Artikel" bei Begriffsklärung I und Redirect,
  • "xxxxxxxx" bei Begriffsklärung II,
  • die Lücke bei Löschantrag und Schnelllöschen und
  • die URL "http://www.beispiel.com" bei URV

den Zwischenspeicher oder markierten Text einzufügen? --Saperaud (Disk.) 11:52, 16. Mär 2005 (CET)

"begriffsklärung modell i" und "begriffsklärung modell ii" sind seit langem eingeführte bezeichnungen aus Wikipedia:Begriffsklärung, eine umbenennung bitte dort vorschlagen. grüße, Hoch auf einem Baum 12:24, 16. Mär 2005 (CET)
Das schon, jedoch war das auch nicht für eine Funktion wie diese gedacht. Ist es sinnvoll bei einer derart offenen Funktion Schemen zu verwenden, die nur "Eingeweihten" vertraut sind? Ich möchte nicht wissen zu welcher Verwirrung eine Trennung nach I und II in dieser Form bei Neulingen führt und da denke ich schlicht praktisch, egal welche Übereinkuünfte in Modellbezeichnungen auf der Begriffsklärungsseite existieren. Ansonsten könnten spielwiesenähnliche Zustände bei den Begriffsklärungsseiten entstehen, was in Anbetracht des obigen Hinweises ja schon angedeuted wurde. --Saperaud (Disk.) 12:42, 16. Mär 2005 (CET)
all diese textbausteine sind sowieso nicht für neulinge gedacht, sondern für benutzer, die wissen, wozu sie da sind und wie man sie einsetzt - beispielweise sollte man beim einsetzen von löschanträgen unbedingt die Löschregeln kennen. (wir werden in nächster zeit einen haufen löschanträge bekommen, bei denen vergessen wird, sie bei den löschkandidaten einzutragen.) deswegen sehe ich diese neuerung ohnehin etwas skeptisch...
es ist also jedenfalls illusorisch, diese bezeichnungen selbsterklärend machen zu wollen - naja, vielleicht wenigstens "URV" ausschreiben?
grüße, Hoch auf einem Baum 13:02, 16. Mär 2005 (CET)
Ich kann deine Gedanken nachvollziehen. Die Dropdownbox ist zu prominent aufgestellt. Kann unter den Sonderzeichen platziert werden und nur die wirklichen Hilfsmitteln sollten implementiert sein (z.B. bei Personendaten habe ich es als sehr grosse Hilfe empfunden.) --Filzstift 13:50, 16. Mär 2005 (CET)
Die Lücke bei den Löschanträgen bzw. Schnelllöschen sollte auf jeden Fall mit etwas gefüllt werden wie "hier Begründung eingeben, siehe [[Link der zugehörigen Seite]]" oder eben gleich ganz weggelassen werden. Vielleicht kann man jedoch bei einer geschickten Formulierung sogar eine Steigerung der Begründungen erwarten, weil man diese Funktion nutzt und automatisch diesen Text liest anstatt einfach den Vermerk einzutragen? Wer weiss.
Die einzige Gefahr die ich hier sehe ist das man mir nichts dir nichts Trolle darauf aufmerksam macht das es bei Wikipedia auch die wunderhübschen Bausteine gibt, mit deren Hilfe man schnell mal einen Artikel gelöscht bekommt, wenn man ihn freilich zuvor selbst derart verschandelt hat das der etwaige Admin garnicht erkennt das der Artikel eigentlich nur vandaliert wurde.
Ansonsten stellt sich dann aber schon die Frage wo die echte Hilfe anfängt und wo sie aufhört. Gerade Dinge wie Vorlagen sind ja nicht in Hilfen wie beispielsweise der Leiste von bananeweizen integriert und hier läppern sich ein paar Sekunden Zeitersparnis bei vielen auch recht kräftig. Was mir gerade auch noch einfällt ist eine vorformatiertes Artikelende mit Assoziativverweisen, Weblinks, Literaturangabe, Kategorie und einem engl. Interwikilink. Hier gibt es bestimmt viele gute Möglichkeiten durch derart leicht integrierbare Funktionen Arbeitsabläufe zu vereinfachen (viele Benutzerseiten sind mit kopierbaren allerwelts Formatierungen gespickt). Wenn man das geschickt anstellt würde auch die Wikifizierung durch andere Nutzer weniger aufwenig, da eine integrierte Vorlage schon eine gewisse Richtschnur darstellt. Vielleicht kann man auch manches vom Zugang her einschränken? Zum Lemma: Selbsterklärend kann man hier sicher nichts machen aber vielleicht nicht Selbstverwirrend? --Saperaud (Disk.) 14:28, 16. Mär 2005 (CET)
hier unnd hier sind noch weitere beispiele für die art von edits, die wir uns damit eingehandelt haben. grüße, Hoch auf einem Baum 12:08, 18. Mär 2005 (CET)
  • Soll sich das nur auf Textbausteine beziehen oder könnten wir das auch für häufige Zusammenfassungen (sowas wie: Typo, Kategorie verändert/ergänzt, formatiert, Literaturangaben ergänzt/formatiert etc.) verwenden? Finde ich nämlich enorm praktisch! --Henriette 17:06, 16. Mär 2005 (CET) 

--- Zur Info: Dropdownbox wurde gezügelt nach MediaWiki:Copyrightwarning

Hi. Die Dropdownbox mit den Vorlagen ist ja jetzt wieder hier integriert - Ich finde das nicht wirklich gut, da damit der RSS-Feed der neuen Artikel [1] volkommend zerstört wird (mind. für meinen Reader). --Habakuk <>< 21:36, 19. Mär 2005 (CET)

Bitte mal eben schnell beschreiben …[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit heißt es im title-Attribut bei MediaWiki:Summary: „Bitte kurz die vorgenommenen Änderungen beschreiben“. Das klingt so nach „Bitte mal eben schnell beschreiben, welche Änderungen vorgenommen wurden.“, aber gemeint ist doch wohl eine Bitte um eine kurze Beschreibung, also: „Bitte die vorgenommenen Änderungen kurz beschreiben.“ Außerdem fehlt der Punkt am Ende. :P --Sikilai 18:16, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Done --Filzstift 21:58, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Weblink-Ikone[Quelltext bearbeiten]

Zurzeit hat der Link auf Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle eine Weblink-Ikone. Der Code <a href="/wiki/Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle" class="internal" title="Bitte die vorgenommenen Änderungen kurz beschreiben.">Zusammenfassung und Quellen</a> soll er löschen. 84.50.164.252 18:40, 27. Okt 2005 (CEST)

Du meinst, dass der Link ein Weblink und kein Wikilink ist? Das hat zumindest den Vorteil, dass ein Tooltip angezeigt werden kann, was hier durchaus nützlich ist. grüße, Hoch auf einem Baum 22:46, 27. Okt 2005 (CEST)

Bist Du sicher, dass ein Wikilink kann einen Tooltip nicht haben? Außerdem, er sieht nicht sehr nützlich für mich aus - ich beachtete er nicht bevor ich las den Quellcode. Auch stört es doch mich, dass die Ikone sieht seltsam aus. 84.50.164.252 19:59, 28. Okt 2005 (CEST)

Opt-In[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne ein Opt-In haben, der Hinweis-Link führt auf die (gesperrte) Frontseite, so setze ich meinen Dummy-Edit hierher. Ich hoffe das ist korrekt. --Sonya 19:59, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

eingebundener Text wird escaped (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei mir wird die Vorlage nicht 1:1 in den Quelltext übernommen, sondern escaped. Was dann eben folgende Anzeige ergibt:
<a style="text-align:left;" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen" class="internal" title="Bitte die vorgenommenen Änderungen kurz beschreiben.">Zusammenfassung</a>:

Was ist da schief gelaufen? Browser ist FF3 ohne eingreifendes Addon. --mfb 12:43, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fixed. Wahrscheinlich hat da irgendjemand beim Softwareupdate ein $wgOut->addHTML in ein $wgOut->addWikiText geändert. Das gehört sich auch so, hat aber erstmal die Systemtexte mit HTML-Links zerstückelt. --Church of emacs D B 13:27, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten