Meister der Georgslegende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2014 um 18:45 Uhr durch HOWI (Diskussion | Beiträge) (+ Foto). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kreuzigungs- oder auch Saynscher Altar um 1460

Der Meister der Georgslegende war ein im Köln des Mittelalters von um 1460 bis um 1490 tätiger Maler. Da sein wahrer Name unbekannt ist, wird er nach dem von ihm geschaffenen Altarbild mit Darstellungen zur Legende des Hl. Georg benannt. Er gehörte zu den wichtigsten Vertretern des niederländisch beeinflussten Stils in Köln, beeinflusst z.B. von der Kunst des Rogier van der Weyden, und war wohl in der Werkstatt des Meisters des Marienlebens tätig.

Der Georgsaltar

Der Georgsaltar des Meisters der Georgslegende ist um 1460 entstanden und im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln zu sehen. Im geöffneten Zustand hat dieses Werk keine kompositorische und zentrale inhaltliche Mitte. Im Gegensatz zu anderen Altarbildern der gleichen Epoche macht seine chronologische Anordnung der Einzelbilder das Werk so zu einer reinen Bilderzählung, ohne ein sonst übliches Mittelbild der religiösen Verehrung.[1] Erst besondere Interpretation der Bildlinien zeigt, dass man sich vor dem Bild ein Altarkreuz vorstellen kann, das in der Gesamtkomposition mit dem Altarbild einen solchen religiösen Focus in einer greifbaren Dimension ("3D") geben konnte.[2] Wie in anderen ihm zuzuschreibenden Bildern zeigt der Maler räumliche Erfahrungen in einem realistisch-erfassbaren Erzählstil.[3]

Werke (Auswahl)

  • Georgsaltar, um 1460. Köln, Wallraf-Richartz-Museum WRM 114–118
  • Gregorsmesse, um 1470. Köln, St. Kunibert[4]

Literatur

  • L. Scheibler und C. Aldenhoven: Geschichte der Kölner Malerschule. Nöhring 1902.
  • Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung / Wallraf-Richartz-Museum Köln, Electa/DuMont, 1986, ISBN 3-7701-1979-7.
  • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud: Ahnen des Comic Strips[5]
  • C. Dietmar: Das mittelalterliche Köln. Verlagsgruppe Bachem 2003
  • Frank Günter Zehnder: Gotische Malerei in Köln, Altkölner Bilder von 1300–1550, 2. Aufl. Köln 1993.

Einzelnachweise

  1. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud: Ahnen des Comic Strips
  2. R. Krischel: Neues Mittelalter im Wallraf, In: Kölner Museums-Bulletin 2008 (3), S. 13–26
  3. deutsche fotothek: Der Meister der Georgslegende. Künstlerdokument 70086059. Stand 2009
  4. Gregorsmesse auf romanische-kirchen-koeln.de
  5. Ahnen des Comic Strips auf museenkoeln.de (nicht mehr auffindbar)