Mercedes-Benz N1300

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2018 um 18:33 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mercedes-Benz
Mercedes-Benz N1300
Mercedes-Benz N1300
Mercedes-Benz N1300
N1300 (oder auch N1000)
Hersteller: Daimler-Benz
Verkaufsbezeichnung: N1300 / N1000
Produktionszeitraum: 1963–1986
Vorgängermodell: F89 L
Nachfolgemodell: MB100
Technische Daten
Bauformen: Pritschenwagen, Kastenwagen, Kleinbus
Motoren: Längsfrontmotor / Frontantrieb
Länge: 4395 mm
Breite: 1790 mm
Höhe: 1950 mm
Radstand: 2500 mm
Nutzlast: 1,2–1,45 t

Der Mercedes-Benz N1300 ist ein leichtes Nutzfahrzeug, das von der spanischen Tochtergesellschaft IMOSA (Industrias del Motor S.A.) entwickelt und hergestellt wurde. Er ist weitestgehend baugleich mit dem DKW F1000. Das Karosserie-Design war an den DKW F1000 L (oder DKW-IMOSA F1000) angelehnt und von Fissore im Jahr 1963 in drei verschiedenen Versionen entworfen worden, unter anderem als Transporter oder als Kleinbus. Die maximal zulässige Beladung betrug 1000 kg und die maximale Geschwindigkeit war 100 km/h. Der DKW F1000 war der moderne Nachfolger mit der Karosserie des neuen F89 L von DKW. Sowohl der Mercedes-Benz N1000/N1300 als auch der der DKW F1000 L wurden in den Jahren 1975 und 1987 vom Nachfolgemodell Mercedes-Benz MB 100 abgelöst.[1][2]

Geschichte

Die im Jahr 1963 deutlich ausgebauten Einrichtungen der IMOSA führten letztlich zu der Einführung eines neuen Modells, nämlich des DKW F89 L. Die ersten Fahrzeuge wurden mit einem 3-Zylinder-Zweitakt-Ottomotor von DKW mit 981 cm3 und einer Leistung von 38 PS (28 kW) bei 4200 min−1 ausgeliefert. Erst ein Jahr später brachte DKW ein Modell mit Dieselmotor, den F-1000-D auf den Markt. Der Motor des Typs OM 636 mit 1767 cm3 Hubraum und einer Leistung von 32 kW (43 PS) wurde von Daimler-Benz zugeliefert, bis ENMASA in Barcelona den Motor in Lizenz herstellte. Diese Zeit hatte eine große Bedeutung für die Zukunft des Unternehmens, denn sie führte zu der Zusammenarbeit zwischen IMOSA und Mercedes-Benz.[3] Im Jahre 1960 begann DKW, den F1000 L von Auto Santa Fe S.A. in Argentinien herstellen zu lassen.[4]

Einzelnachweise

  1. Mercedes-Benz Classic. Abgerufen am 14. Dezember 2012.
  2. Euskomedia. Abgerufen am 11. Dezember 2012.
  3. Pegasoesmicamion. Abgerufen am 11. Dezember 2012.
  4. Cocheargentino. Abgerufen am 12. Oktober 2012.