Mettenschicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2011 um 16:18 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bergbaumuseum Huthaus in Zinnwald (Erzgebirge)
Mettenschicht im Besucherbergwerk Fell

Die Mettenschicht ist ein alter bergmännischer Brauch. Es ist eine Bezeichnung für die letzte eingefahrene Schicht vor Weihnachten. Der Steiger beendete diese Schicht vorzeitig mit einem Klopfzeichen, mit dem er die Bergleute herausklopfte. Anschließend hielt er im Huthaus, welches reichlich geschmückt war, eine Art Predigt. Durch das Singen von Bergmannsliedern (z. B. Der Steiger) dankten die Bergleute für den Bergsegen. Ein einfaches, typisches Essen beendete die Schicht. Das Essen bestand meist aus Bratwurst mit Kartoffelbrei und Sauerkraut sowie einem Kräuterschnaps und einem gaahlem Gelecht (einer Zigarre). Verbreitet sind auch Glühwein, Tee und Speckfett-Bemmen.

Die Idee der Mettenschicht wurde ausgehend vom Erzgebirge von vielen Besucherbergwerken zur Gestaltung einer von bergmännischem Brauchtum geprägten Weihnachtsfeier aufgegriffen. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht dabei von stark an historischen Traditionen orientierten Jahresabschlussfeiern - oft im Bergwerk selbst - für die oft ehrenamtlichen Mitarbeiter, Freunde und Förderer des Besucherbergwerks über buchbare Incentive-Veranstaltungen bis zur Bergbaufolklore für Reisebustouristen in der Stadthalle.

Literatur