Migros-Kulturprozent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2009 um 03:24 Uhr durch Cryptkeeper (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von De.limousin (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Perrak wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kulturprozent ist eine Einrichtung des Schweizer Einzelhandel-Unternehmens Migros.

Das Kulturprozent ist ein umfassendes organisatorisches und finanzielles Engagement der Migros in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Die wohl einzigartige Selbstverpflichtung ist in den Statuten der Migros fest verankert. Das Kulturprozent will einer breiten Bevölkerung Zugang zu Kultur und Bildung verschaffen und die Menschen befähigen, an den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen der Gesellschaft teilzuhaben.

Das Migros-Kulturprozent wird gemeinsam von den Genossenschaften und dem Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) gespiesen. Aus den Genossenschaften fliesst ein halbes Prozent des Umsatzes der einzelnen Genossenschaften in das Kulturprozent. Der Beitrag des MGB beträgt pro Jahr mindestens ⅓ Prozent des Detailhandelsumsatzes aller angeschlossenen Genossenschaften.

Tragende Säulen des Migros-Kulturprozent sind Institutionen in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Sie umfassen die Klubschule Migros, die Eurocentres, das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon, die vier Parks im Grünen, die Monte-Generoso-Bahn und das Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich. Aktivitäten und Projekte wie Steps, Klubhaus-Konzerte, M4Music, Kulturbüro, innovage und vitamin B sowie verschiedene regionale Veranstaltungen bilden einen weiteren Bestandteil des Engagements.

Das Kulturprozent feiert 2007 seinen fünfzigsten Geburtstag. Ein halbes Jahrhundert ist es her, seit Gottlieb Duttweiler das Kulturprozent in den Statuten der Migros verankerte und so den Grundstein für das langfristige kulturelle, gesellschafts- und bildungspolitische Engagement der Migros legte.

Das 50-Jahr-Jubiläum des Migros-Kulturprozent wird mit einer Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten gefeiert. Herzstück bildet das Jubiläumsprojekt «MyCulture.ch», das jungen Erwachsenen eine Plattform zu Austausch, Dialog und künstlerischem Ausdruck bietet. Jugendliche erarbeiten nach Ostern in Camps Projekte, die Ende Juni auf Schweizer Tournee gehen. Der Höhepunkt des 50-Jahr-Jubiläums wurde am 25. August 2007 im Rahmen eines grossen Geburtstagsfestes mit zahlreichen Gästen aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert.