Mircea Romașcanu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2013 um 14:22 Uhr durch 86.49.85.198 (Diskussion) (cs wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mircea Romașcanu (* 11. März 1953 in Otopeni) ist ein ehemaliger rumänischer Radrennfahrer und derzeitiger Radsporttrainer.

Romașcanu wurde als Achtzehnjähriger entdeckt und in das Team von Dinamo Bukarest aufgenommen, als er mit dem Fahrrad regelmäßig von seinem Heimatort Otopeni in die nahegelegene Hauptstadt Bukarest pendelte, wo er als Typograf arbeitete. Mit elf Teilnahmen an der Friedensfahrt ist er einer jener Sportler, die dieses Radrennen am häufigsten bestritten haben. Populär wurde der großgewachsene Romașcanu durch seine langen Solofluchten sowie zahlreiche Ausreißversuche und viel Führungsarbeit in Spitzengruppen. Ein möglicher Schritt zu den Profis, der aufgrund seines Leistungsvermögens möglich gewesen wäre, wurde ihm durch die Sportführung des Landes verwehrt.

2005 war er Trainer bei Dinamo Bukarest,[1] 2008 und 2009 trainierte er die Radsportler von Delma 2003 Medgidia.[2][3] Mit Hilfe der Unterstützung von Constantin Silviu Gheorghe, dem Bürgermeister von Otopeni, gründete er im Mai 2012 die Radsportabteilung von CS Otopeni, deren Führung er auch übernahm.[4]

Palmarès

Zusammenfassung
Jahr Erfolg Rennen
1974 Sieger Gesamtwertung Rumänien-Rundfahrt
Sieger 8. Etappe Grand Prix Guillaume Tell
1976 Sieger 11. Etappe, Teil a Friedensfahrt
1978 3. Gesamtwertung Friedensfahrt
1981 Sieger 4. Etappe Friedensfahrt
1982 Sieger 12. Etappe Friedensfahrt
1983 Sieger Gesamtwertung Rumänien-Rundfahrt
Sieger 4. Etappe Friedensfahrt
Sieger 11. Etappe
1985 Sieger Gesamtwertung Rumänien-Rundfahrt
1988 2. Gesamtwertung Rumänien-Rundfahrt

Einzelnachweise

  1. apropo vom 17. Juni 2005, abgerufen am 17. Dezember 2012 (rumänisch)
  2. Cronica Română vom 23. Mai 2008, abgerufen am 17. Dezember 2012 (rumänisch)
  3. Ziarul Prahova vom 5. Juni 2009, abgerufen am 17. Dezember 2012 (rumänisch)
  4. România Liberă vom 12. Mai 2012, abgerufen am 17. Dezember 2012 (rumänisch)