Mitropapokal um den Preis der Königinmutter Maria von Jugoslawien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Mitropapokal um den Preis der Königinmutter Maria von Jugoslawien, 1938 bis 1940 kurz Königin-Maria-Pokal, 1941 und 1942 nur Mitropapokal genannt, war ein Damen-Tenniswettbewerb für Ländermannschaften, der von 1938 bis 1942 ausgetragen wurde, bis 1941 im K.o.-System, 1942 im Ligasystem in einfacher Runde. Gespielt wurde im Davis-Cup-Format mit vier Einzeln und einem Doppel. Benannt war der Wettbewerb nach Maria von Rumänien.

Als Teilnehmer standen zunächst, wie schon beim Tennis-Mitropapokal der Herren 1937/1938, die sechs Länder Italien, Jugoslawien, Österreich, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn bereit. Der Wettbewerb wurde überschattet von den politischen und militärischen Ereignissen im Vorfeld und im Verlauf des Zweiten Weltkriegs und von den anti-jüdischen Gesetzen und Maßnahmen. Österreich konnte wegen des Anschlusses an das Deutsche Reich im März 1938 nicht teilnehmen. Für 1939 meldete die Tschechoslowakei nicht mehr, für Polen kam kein Spiel mehr zustande. Seit 1940 nahm anstelle von Österreich das Deutsche Reich teil, nachdem 1939 dafür ein Spiel (gegen Polen) noch nicht zustande gekommen war. 1941 kam für Jugoslawien nach dessen militärischer Zerschlagung Anfang April kein Spiel mehr zustande. Nach der Flucht der jugoslawischen Königsfamilie nach London entfiel die Benennung des Wettbewerbes nach der Königinmutter Maria. 1942 nahm auch das stattdessen gemeldete Kroatien nicht teil, sodass an den Wettbewerben von 1941 und 1942 nur noch die drei Länder Deutsches Reich, Italien und Ungarn beteiligt waren. Die beste ungarische Spielerin Zsuzsa Körmöczy durfte beim Finale 1940 in Berlin und im Weiteren nicht mehr mitspielen.

Sieger waren 1938 und 1940 Ungarn, 1941 das Deutsche Reich und 1942 Italien. 1939 gab es formal keinen Sieger, es wird aber Jugoslawien als solcher angesehen.

Vorrunde Halbfinale Finale
Polen 1928 Polen 4
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei  1
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei  w.o.(?)[1]
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Polen 1928 Polen 2
Ungarn 1918 Ungarn  3
Ungarn 1918 Ungarn 4
Italien 1861 Italien 1
Italien 1861 Italien w.o.
Osterreich Österreich
24.–26. Juni 1938 (1. Halbfinale)
Budapest, „Centre Court“ auf der Margareteninsel
Ungarn 1918 UngarnItalien 1861 Italien 4:1
24.6. Klára Somogyi Vittoria Tonolli 1:6, 6:4, 7:5
24.6. Zsuzsa Körmöczy Wally San Donnino 8:6, 7:5
25.6. Lászlóné Schreder
Zoltánné Źsitvay
Wally San Donnino
Vittoria Tonolli
2:6, 1:6
26.6. Zsuzsa Körmöczy Vittoria Tonolli 6:3, 6:2
26.6. Klára Somogyi Wally San Donnino 6:2, 6:4
29.–31. Juli 1938 (2. Halbfinale)
Warschau, WKS Legia Warschau
Polen 1928 PolenTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 4:1
29.7. Helena Łuniewska Grete Deutsch 6:3, 6:2
29.7. Jadwiga Jędrzejowska Mini Müller-Hein 6:1, 6:3
30.7. Jadwiga Jędrzejowska
Zofia Jędrzejowska
Mini Müller-Hein
L. Sobotková
2:6, 6:3, 6:4
31.7. Helena Łuniewska Mini Müller-Hein 1:6, 1:6
31.7. Jadwiga Jędrzejowska Grete Deutsch 6:2, 6:0
14.–16. Oktober 1938 (Finale)
Warschau, WKS Legia Warschau
Polen 1928 PolenUngarn 1918 Ungarn 2:3
14.10. Gertrud Volkmer-Jacobsen Zsuzsa Körmöczy 2:6, 4:6
14.10. Jadwiga Jędrzejowska Józsefné Paksy 6:2, 6:1
15.10. Jadwiga Jędrzejowska
Gertrud Volkmer-Jacobsen
Zsuzsa Körmöczy
Józsefné Paksy
1:6, 6:4, 2:6
16.10. Gertrud Volkmer-Jacobsen Józsefné Paksy 2:6, 4:6
16.10. Jadwiga Jędrzejowska Zsuzsa Körmöczy 6:4, 3:6, 6:0
Vorrunde Halbfinale Finale
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien  4
Italien 1861 Italien 1
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 3
Ungarn 1918 Ungarn 2
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien  k.Sp.
Polen 1928 Polen k.Sp.[2]
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 
3.–5. Juni 1939 (Vorrunde)
Belgrad, „Beogradski Tenis Klub“
Jugoslawien Konigreich 1918 JugoslawienItalien 1861 Italien 4:1
3.6. Hella Kovač Wally San Donnino 6:3, 6:2[3]
3.6. Alice Florian Vittoria Tonolli 6:4, 6:3
4.6. Alice Florian
Hella Kovač
Wally San Donnino
Vittoria Tonolli
7:5, 5:7, 4:6
5.6. Hella Kovač Vittoria Tonolli 6:2, 6:3
5.6. Alice Florian Wally San Donnino 6:3, 8:6
1.–3. September 1939 (1. Halbfinale)
Zagreb
Jugoslawien Konigreich 1918 JugoslawienUngarn 1918 Ungarn 3:2
1.9. Hella Kovač Klára Somogyi 6:4, 7:5
1.9. Alice Florian Zsuzsa Körmöczy 3:6, 6:3, 6:3
2.9. Alice Florian
Hella Kovač
Zsuzsa Körmöczy
Klára Somogyi
6:3, 3:6, 6:4
3.9. Hella Kovač Zsuzsa Körmöczy 2:6, 3:6
3.9. Elsa Sernez Klára Somogyi 0:6, 0:6
Halbfinale Finale
Italien 1861 Italien 1
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 4
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 2
Ungarn 1918 Ungarn 3
Ungarn 1918 Ungarn 3
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 2
2.–4. August 1940 (1. Halbfinale)
Rimini, „Circolo Tennis Rimini“
Italien 1861 ItalienDeutsches Reich NS Deutsches Reich 1:4
2.8. Elsa Gaviraghi Peppi Käppel 4:6, 6:1, 3:6
2.8. Ucci Manzutto Annelies Ullstein 3:6, 6:3, 0:6
3.8. Wally San Donnino
Vittoria Tonolli
Peppi Käppel
Gertrud Rosenthal
4:6, 6:3, 6:3
4.8. Elsa Gaviraghi Annelies Ullstein 6:4, 2:6, 1:6
4.8. Ucci Manzutto Peppi Käppel 4:6, 2:6
27.–30. September 1940 (2. Halbfinale)
Budapest, „Centre Court“ auf der Margareteninsel
Ungarn 1918 UngarnJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 3:2
27.9. Klára Somogyi Hella Kovač 3:6, 1:6
27.9. Zsuzsa Körmöczy Alice Florian 6:3, 6:1
28.9. Ilonka Jusits
Zsuzsa Körmöczy
Alice Florian
Hella Kovač
6:1, 6:2
29.9. Klára Somogyi Alice Florian 3:6, 2:6
30.9. Zsuzsa Körmöczy Hella Kovač 6:4, 6:3
4.–6. Oktober 1940 (Finale)
Berlin, TC Blau-Weiss Berlin
Deutsches Reich NS Deutsches ReichUngarn 1918 Ungarn 2:3
4.10. Annelies Ullstein Klára Somogyi 4:6, 3:6
4.10. Peppi Käppel Ilonka Jusits 2:6, 6:4, 6:3
5.10. Peppi Käppel
Ulla Rosenow[4]
Ilonka Jusits
Edit Szilvássy
11:13, 4:6
6.10. Annelies Ullstein Ilonka Jusits 6:4, 2:6, 3:6
6.10. Peppi Käppel Klára Somogyi 7:5, 6:4
Halbfinale Finale
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Deutsches Reich NS Deutsches Reich w.o.[5]
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 3
Italien 1861 Italien 2
Italien 1861 Italien 5
Ungarn 1918 Ungarn 0
31. Mai–2. Juni 1941 (2. Halbfinale)
Mailand, „Tennis Club Milano“
Italien 1861 ItalienUngarn 1918 Ungarn 5:0
31.5. Wally San Donnino Klára Somogyi 7:5, 5:7, 6:0
31.5. Vittoria Tonolli Ilonka Jusits 6:2, 6:2
1.6. Wally San Donnino
Vittoria Tonolli
Ilonka Jusits
Edit Szilvássy
8:6, 6:0
2.6. Wally San Donnino Ilonka Jusits 6:4, 6:3
2.6. Vittoria Tonolli Klára Somogyi 7:5, 6:1
17.–19. Oktober 1941 (Finale)
Wiesbaden
Deutsches Reich NS Deutsches ReichItalien 1861 Italien 3:2
17.10. Peppi Käppel Wally San Donnino 6:2, 6:1
17.10. Ulla Rosenow Vittoria Tonolli 6:3, 6:4
18.10. Annemarie Buss
Ruth Thiemen
Wally San Donnino
Vittoria Tonolli
3:6, 6:4, 8:10
19.10. Ulla Rosenow Wally San Donnino 1:6, 5:7
19.10. Peppi Käppel Vittoria Tonolli 6:2, 6:2

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Land Sp. S N Matches Punkte
1 Italien 1861 Italien 2 2 0 7:3 4:0
2 Ungarn 1918 Ungarn 2 1 1 4:6 2:2
3 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 2 0 2 4:6 0:4
17.–19. Juli 1942
Berlin, TC Blau-Weiss Berlin
Deutsches Reich NS Deutsches ReichUngarn 1918 Ungarn 2:3
17.7. Gisela Enger Alice Florian 4:6, 3:6
18.7. Peppi Käppel Márta Popp 6:1, 6:3
18.7. Hilde Doleschell
Ruth Thiemen
Alice Florian
Ilonka Jusits
3:6, 7:5, 6:8
19.7. Peppi Käppel Alice Florian 6:3, 5:7, 3:6
19.7. Gisela Enger Márta Popp 6:8, 6:2, 6:2
25.–27. Juli 1942
Vicenza
Italien 1861 ItalienDeutsches Reich NS Deutsches Reich 3:2
25.7. Annelies Bossi Peppi Käppel 6:2, 6:2
25.7. Ida Quintavalle Ruth Thiemen 6:3, 6:8, 6:4
26.7. Wally San Donnino
Vittoria Tonolli
Thilde Dietz
Utti Heidtmann
0:6, 6:0, 2:6
27.7. Ida Quintavalle Peppi Käppel 0:6, 6:4, 4:6
27.7. Annelies Bossi Ruth Thiemen 6:0, 6:2
22.–24. August 1942
Budapest, „Centre Court“ auf der Margareteninsel
Ungarn 1918 UngarnItalien 1861 Italien 1:4
22.8. Alice Florian Wally San Donnino 4:6, 8:6, 6:4
22.8. Márta Popp Annelies Bossi 2:6, 0:6
23.8. Alice Florian
Ilonka Jusits
Wally San Donnino
Vittoria Tonolli
6:0, 2:6, 5:7
24.8. Márta Popp Wally San Donnino 3:6, 7:9
24.8. Alice Florian Annelies Bossi 6:3, 5:7, 4:6

Erfolgreichste Spielerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Von einer Austragung dieser Begegnung war in den verfügbaren zeitgenössischen Zeitungen nichts zu erkennen. In der Ausgabe der ungarischen Sportzeitung Nemzeti Sport vom 28. Juni 1938 hieß es, dass der für die Durchführung des Wettbewerbs verantwortliche Generalsekretär nicht wisse, ob diese Begegnung schon ausgetragen worden sei oder noch ausgetragen werden würde.
  2. Die Begegnung hätte bis zum 1. August 1939 in Polen ausgetragen werden sollen. Warum es dazu nicht kam, ist unbekannt. Laut der polnischen Sportzeitung Przegląd Sportowy vom 10. August 1939 unterbreitete der ungarische Tennisverband dem polnischen Tennisverband einen Terminvorschlag für ein etwaiges Endspiel. Laut der Mariborer Zeitung vom 1. September 1939 trat Polen gegen das Deutsche Reich nicht an. Zu einem Endspiel gegen Jugoslawien kam es aber nicht.
  3. Ergebnis gemäß der ungarischen Sportzeitung Nemzeti Sport, laut Politika ging der zweite Satz 6:3 aus.
  4. Es erscheint unklar, ob Ulla Rosenow oder Gertrud Rosenthal spielte. Rosenow gemäß der ungarischen Sportzeitung Nemzeti Sport.
  5. Die Begegnung hätte bis Ende Mai 1941 ausgetragen werden sollen. Nach der militärischen Zerschlagung Jugoslawiens durch das Deutsche Reich und Italien Anfang April 1941 war daran aber nicht mehr zu denken. Nach einer Entscheidung des bei dem Wettbewerb federführenden ungarischen Tennisverbandes kam das Deutsche Reich ohne Spiel weiter (laut La Stampa vom 27. Juni 1941, S. 2.). Wer Heimrecht hatte, ist noch offen.