Mittelhochdeutsche Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2007 um 19:28 Uhr durch Jonas kork (Diskussion | Beiträge) (KSprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mittelhochdeutsch

Gesprochen in

mittel- und oberdeutscher Sprachraum
Sprecher seit ca. 1350 keine mehr
Linguistische
Klassifikation

westgermanische Sprache

  • diutsche zunge
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

gmh

Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Für diese Sprache wurde im 19. Jahrhundert im Nachhinein eine vereinheitlichende Orthographie geschaffen, das normalisierte "Mittelhochdeutsch", in dem seither viele Neuausgaben der alten Texte geschrieben werden. Wenn von Merkmalen des Mittelhochdeutschen die Rede ist, dann ist normalerweise diese Sprachform gemeint.

Das Mittelhochdeutsche als ältere Sprachstufe des Deutschen

Das Mittelhochdeutsche als ältere Sprachstufe des Deutschen liegt nicht in einer einheitlichen Sprachform vor, sondern in einer Vielzahl von lokalen Dialekten.

Dem Mittelhochdeutschen geht das Althochdeutsche (Ahd.) (etwa 750 bis 1050, Frühmittelalter) voran. Von diesem unterscheidet es sich insbesondere durch die Neben- bzw. Endsilbenabschwächung. Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen gab es keine Kontinuität. Im 10. und 11. Jahrhundert wurde fast ausschliesslich Latein geschrieben, so dass die Verschriftlichung des Deutschen mit dem Mittelhochdeutschen neu einsetzte. Daher finden sich auch besonders in den früheren mittelhochdeutschen Schriften des 12. Jahrhunderts eine Vielzahl verschiedener Schreibungen.

Für die Zeit von etwa 1350 bis 1650 (etwa das Spätmittelalter bis Frühe Neuzeit) spricht man von Frühneuhochdeutsch (Frnhd.). In den verschiedenen Sprachregionen muss jedoch diese Abgrenzung verschieden getroffen werden, denn wo die neuhochdeutschen Sprachmerkmale nicht in den Dialekten verankert sind, wurde länger an älteren Sprachformen festgehalten. So hat sich beispielsweise in der Deutschschweiz das Frühneuhochdeutsche erst im späten 15. Jahrhundert durchgesetzt.[1]

Das Mittelhochdeutsche als Sprache der staufischen höfischen Literatur

Die Herrschaft der Staufer schuf die Voraussetzung dafür, dass sich etwa von 1150 bis 1250 in der höfischen Literatur eine überregionale Sprache herausbildete[2]. Diese Sprache beruhte auf schwäbischen und ostfränkischen Dialekten, also auf den Dialekten des Herkunftsgebiets der Staufer. Mit dem Niedergang der Staufer verschwand auch diese relativ einheitliche, überregionale Sprachform.

Diese Sprache ist normalerweise gemeint, wenn von Merkmalen des Mittelhochdeutschen die Rede ist. Allerdings ist es nicht so, dass sich das Neuhochdeutsche aus diesem Mittelhochdeutschen im engeren Sinn entwickelt hätte. Es ist also keine ältere Sprachstufe des Neuhochdeutschen. Es gab schon zu jener Zeit Dialekte, welche typische Lautmerkmale des Neuhochdeutschen aufwiesen. So sind bereits aus dem 12. Jahrhundert kärntische Urkunden überliefert, in denen die neuhochdeutsche Diphthongierung durchgeführt ist. Umgekehrt werden noch heute Dialekte gesprochen, welche typische Lautmerkmale des Mittelhochdeutschen im engeren Sinn aufweisen. So haben viele alemannische Dialekte den mittelhochdeutschen Vokalismus bewahrt.

Die Frage einer Hochsprache

Das Mittelhochdeutsche der staufischen höfischen Dichtung war keine Standardsprache im heutigen Sinn, denn es gab keine Standardisierung von Orthographie oder Wortschatz. Es hatte aber eine überregionale Geltung. Das lässt sich daran erkennen, dass es auch von Dichtern verwendet wurde, die aus anderen Dialektgebieten stammten, beispielsweise von Heinrich von Veldeke oder von Albrecht von Halberstadt, dass einzelne Dichter im Laufe ihres Lebens immer mehr Regionalismen aus ihren Werken tilgten und dass sich aufgrund sprachlicher Merkmale die Herkunft der Dichter oft nur sehr ungenau ausmachen lässt, während Dialektmerkmale eine sehr genaue Verortung der sprachlichen Herkunft ermöglichen würden.

Geltungsbereich

Der Geltungsbereich des Mittelhochdeutschen der staufischen höfischen Literatur beschränkte sich auf die höfischen Literatur, die während der Zeit der Staufer ihre große Blüte hatte und sich an den Adel richtete. Gebrauchssprachliche Textgattungen, wo eine überregionale Verständlichkeit weniger wichtig war als eine möglichst breite Verständlichkeit durch alle soziale Schichten, verwendeten regionale Sprachformen (Rechtstexte, Sachliteratur, Chroniken, religiöse Literatur etc.). Eine breite Überlieferung derartiger Textsorten setzt erst im 13. Jahrhundert ein, da zuvor solche Texte meist in Latein geschrieben wurden.

Die Werke der staufischen höfischen Dichtung gehören zu den bekanntesten mittelhochdeutschen, beispielsweise das Nibelungenlied, der deutsche Lucidarius, der "Parzival" Wolframs von Eschenbach, der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, die Gedichte Walthers von der Vogelweide sowie als Gattung der Minnesang.

Das normalisierte Mittelhochdeutsch

Für die Textausgaben der wichtigen mittelhochdeutschen Dichtungen, für Wörterbücher und Grammatiken wird das im wesentlichen auf Karl Lachmann zurückgehende normalisierte Mittelhochdeutsch oder Normalmittelhochdeutsch verwendet, eine Idealform des Mittelhochdeutschen, das nur einen kleinen Ausschnitt der damaligen sprachlichen Realität wiedergibt. Es beruht auf der Sprache der staufischen höfischen Literatur, vereinheitlicht aber die oft vielfältigen Schreibungen.

Aussprache

Die Betonung eines Wortes liegt stets auf der ersten Haupttonsilbe. Vokale mit einem Zirkumflex (ˆ) werden lang gesprochen, Vokale ohne Zirkumflex werden kurz gesprochen. Aufeinanderfolgende Vokale werden getrennt betont. Die Ligaturen æ und œ werden wie ä und ö gesprochen. Das s wird spitz gesprochen, wenn auf s ein Konsonant folgt, Ausnahme bei sch und sc dort wird das s nicht spitz gesprochen. Ein z beim Wortanlaut oder nach einem Konsonanten wird ausgesprochen wie neuhochdeutsches z als [ts]. Ein z oder zz in der Mitte und am Ende des Wortes wird ausgesprochen wie ß (zur besseren Unterscheidung oft geschrieben als ȥ oder Ʒ). Das v wird am Wortanlaut als [f] gesprochen.

Vokalismus

Die folgende Übersicht zeigt das Vokalsystem des (Normal-)Mittelhochdeutschen:

Kurzvokale: a, e, i, o, u, ä, ö, ü
Langvokale: â, ê, î, ô, û, æ, œ, iu (langes ü)
Diphthonge: ei, ie, ou, öu, uo, üe

Es ist zu beachten, dass ei als [ej] (nicht [] wie im Neuhochdeutschen, sondern wie ei oder ij im Niederländischen) zu sprechen ist; ie ist nicht ein langes [i], sondern [].

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch betreffen den Vokalismus:

  • Die mittelhochdeutschen Langvokale [iː yː uː] entsprechen den neuhochdeutschen Diphthongen nhd. [aɪ ɔʏ aʊ] (neuhochdeutsche Diphthongierung). Beispiele: mînmein, liutLeute, hûsHaus
  • Die mittelhochdeutschen öffnenden Diphthonge [iə yə uə] entsprechen den neuhochdeutschen Langvokalen [iː yː uː] (neuhochdeutsche Monophthongierung). Beispiele: lieplieb, müedemüde, bruoderBruder
  • Die mittelhochdeutschen Diphthonge [ei øu ou] entsprechen den offeneren neuhochdeutschen Diphthongen [aɪ ɔʏ aʊ] (neuhochdeutscher Diphthongwandel). Beispiele: beinBein, böumeBäume, boumBaum
  • Sämtliche mittelhochdeutsche Kurzvokale in offenen Silben entsprechen neuhochdeutschen Langvokalen gedehnt (Dehnung in offener Tonsilbe). Beispiele ligenliegen, sagensagen, nemennehmen.

Grammatik

Die Grammatik des Mittelhochdeutschen ist kaum von der des Neuhochdeutschen verschieden. Die wichtigsten Veränderungen sind:

  • Alle mittelhochdeutschen o-Stämme treten in andere Klassen über
  • Das Mittelhochdeutsche kannte keine gemischte Deklination
  • Das Mittelhochdeutsche kennt archaische du-Formen in vielen Zeiten

Substantive

Starke Substantive:

Kasus 1. Klasse mask. 1. Klasse neutr. 2. Klasse feminin 4. Klasse mask. 4. Klasse neutr. 4. Klasse fem.
Nominativ Singular
Akkusativ Singular
tac wort gebe gast blat kraft
Genitiv Singular tages wortes gebe gastes blates krefte*
Dativ Singular tage worte gebe gaste blate krefte*
Nominativ Plural
Akkusativ Plural
tage wort gebe geste bleter krefte
Genitiv Plural tage worte geben geste bleter krefte
Dativ Plural tagen worten geben gesten bletern kreften
* eine Nebenform im Gen./Dat. Singular ist kraft
  • Femina der dritten Klasse flektieren wie diejenigen der 4. Klasse, jedoch ohne Umlaut und Nebenform:
    zît, zîte, zîte, zît, zîte, zîte, zîten, zîte


Schwache Substantive:

Kasus Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ Singular
Akkusativ Singular
bote
boten
zunge herze
Genitiv Singular
Dativ Singular
Plural
boten zungen herzen

Verben

Konjugation eines starken Verbs
Person Präsens Ind. Präsens Konj. Präteritum Ind. Präteritum Konj.
ich biuge biege bouc büge
du biugest biegest büge bügest
er/siu/ez biuget biege bouc büge
wir biegen biegen bugen bügen
ir bieget bieget buget büget
sie biegent biegen bugen bügen
Infinitiv: biegen, Imperativ: biuc!
Partizip Präsens: biegende, Partizip Präteritum: gebogen


Konjugation der schwachen Verben
Person Präsens Indikativ Präsens Konjunktiv Präteritum Indikativ/Konjunktiv
ich lebe lebe leb(e)te
du lebest lebest leb(e)test
er/siu/ez lebet lebe leb(e)te
wir leben leben leb(e)ten
ir lebet lebet leb(e)tet
sie lebent leben leb(e)ten
Infinitiv: leben, Imperativ: lebe!
Partizip Präsens: lebende, Partizip Präteritum: geleb(e)t


Konjugation der Präteritopräsentia
Deutsch 1./3. Singular 2. Singular 1./3. Plural & Infinitiv Präteritum
wissen weiz weist wizzen wisse/wesse/wiste/weste
taugen/nützen touc - tugen* tohte - töhte
gönnen gan ganst gunnen* gunde/gonde - günde
können/kennen kan kanst kunnen* kunde/konde - künde
bedürfen darf darft durfen* dorfte - dörfte
es wagen tar tarst turren* torste - törste
sollen sol/sal solt suln* solde/solte - sölde/solde
vermögen mac maht mugen** mahte/mohte - mähte/möhte
dürfen mouz muost müezen muos(t)e - mües(t)e
* Umgelautete Nebenformen: tügen, günnen, künnen, dürfen, türren, süln
** Nebenformen zu mugen sind: mügen, magen, megen
Die einzigen Partizipien sind: gewist/gewest zu wizzen und gegunnen/gegunnet zu gunnen.


Konjugation der besonderen Verben
_ sîn (sein) tuon (tun) wellen (wollen) hân (haben)
Präsens Ind. Singular bin
bist
ist
tuon
tuost
tuot
wil(e)
wil(e)/wilt
wil(e)
hân
hâst
hât
Präsens Ind. Plural birn/sîn/sint
birt/bint/sît/sint
sint
tuon
tuot
tuont
wel(le)n
wel(le)t
wel(le)nt, wellen
hân
hât
hânt
Präsens Konj. Singular
sîst
tuo
tuost
tuo
welle
wellest
welle
Präsens Konj. Plural sîn
sît
sîn
tuon
tuot
tuon
wellen
wellet
wellen
  • Die Formen von gân/gên „gehen“ und stân/stên „stehen“ entsprechen denen von tuon.
  • lân „lassen“ geht wie hân.
  • Im Präteritum stehen was - waren von sîn,
    wolte/wolde von wellen,
    gie(nc) zu gân/gên,
    hâte / hate / hæte / hête / hete / het / hiete zu hân,
    lie(z) zu lân.
  • tuon hat im Präteritum besondere Formen:
    Präteritum Indikativ: tet(e), tæte, tet(e), tâten, tâtet, tâten
    Präteritum Konjunktiv: tæte, tætest usw.

Weitere Merkmale

  • Keine Großschreibung von Substantiven (im Mittelhochdeutschen wurden nur Namen großgeschrieben)
  • Auslautverhärtung wird graphisch gekennzeichnet (mittelhochdeusch tac – tage entspricht neuhochdeutsch Tag – Tage.
  • Palatalisierung: Das Mittelhochdeutsche unterschied zwei verschiedene s-Laute: Einerseits das in der zweiten, hochdeutschen Lautverschiebung entstandene [s], das auf germanisches t zurückging und mit z/zz geschrieben wurde, beispielsweise in ezzen, daz, groz. Dieser Laut wurde gleich ausgesprochen wurde wie neuhochdeutsches [s] und er entspricht auch einem neuhochdeutschen [s]. Andererseits der auf germanisches s zurückgehende stimmlose alveolo-palatalen Frikativ [ɕ], beispielsweise in sunne, stein, kuss, kirse, slîchen. Dieser Laut entspricht teils einem neuhochdeutschen [s] oder [z], teils einem neuhochdeutschen [ʃ].

Textprobe

Beginn des Nibelungenliedes Übersetzung

Uns ist in alten mæren wunders vil geseit
von helden lobebæren, von grôzer arebeit,
von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,
von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen.

Ez wuohs in Burgonden ein vil edel magedîn,
daz in allen landen niht schœners mohte sîn,
Kriemhilt geheizen: si wart ein scœne wîp.
dar umbe muosen degene vil verliesen den lîp.

Uns wurde in alten Erzählungen viel Wundersames gesagt
von ruhmreichen Helden, von großem Leid,
von Freuden, Festen, von Weinen und von Klagen,
vom Kampf kühner Recken sollt ihr nun Wunder hören sagen.

Es wuchs in Burgund ein sehr feines Mädchen heran,
dass in allen Ländern kein schöneres sein konnte,
Kriemhild geheißen: Sie wurde eine schöne Frau.
Deswegen mussten viele Kämpfer ihr Leben verlieren.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Artikel Frühneuhochdeutsch und älteres Neuhochdeutsch in der Schweiz im HLS
  2. König, Werner: dtv-Atlas zur deutschen Sprache, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1978, S. 77ff.

Literatur

Wörterbücher
Einführung
  • Thomas Bein: Germanistische Mediävistik. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2005, ISBN 3-503-07960-2
  • Rolf Bergmann, Peter Pauly, Claudine Moulin: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Bearbeitet v. Claudine Moulin. 6. Auflage. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-20836-7
  • Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. Auflage. de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017818-4
  • Hermann Reichert: Nibelungenlied-Lehrwerk. Sprachlicher Kommentar, mittelhochdeutsche Grammatik, Wörterbuch. Passend zum Text der St. Galler Fassung („B“). Wien: Praesens Verlag 2007. ISBN 978-3-7069-0445-2. Einführung ins Mittelhochdeutsche auf Basis des Nibelungenliedes.
  • Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. Auflage. Beck, München 2004, ISBN 3-406-45744-4
Grammatik
  • Heinz Mettke: Mittelhochdeutsche Grammatik. 8. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2000, ISBN 3-484-89002-9
  • Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-64034-0
  • Karl Weinhold: Kleine mittelhochdeutsche Grammatik. Fortgef. von Gustav Ehrismann und neu bearb. von Hugo Moser. 18. Auflage. Braumüller, Wien 1986, ISBN 3-7003-0663-6
Metrik
  • Herbert Bögl: Abriss der mittelhochdeutschen Metrik - Mit einem Übungsteil. 1. Auflage. Olms, Hildesheim 2006, ISBN 3-487-13142-0
Wikibooks: Mittelhochdeutsch – Lern- und Lehrmaterialien
Wikisource: Mittelhochdeutsch – Quellen und Volltexte
Wiktionary: mittelhochdeutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen