Modellierkern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Modellierkern (englisch geometric modeling kernel) bezeichnet man den Kern zur Geometriebeschreibung und -darstellung, der in 3D-CAD-Systemen verwendet wird.
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt drei verbreitete kommerzielle Modellierkerne, die an verschiedene CAD-Hersteller lizenziert sind und somit in unterschiedlichen CAD-Programmen verwendet werden:[1]
- Parasolid, entwickelt von Siemens PLM Software (ehemals UGS) und verwendet u. a. von NX, Solid Edge und SolidWorks.[2] Dateinamen-Erweiterung *.x_t oder *.x_b
- ACIS, hergestellt von Fa. Spatial Corp, gehört zur Dassault Group. Dateinamen-Erweiterung *.sat
- C3D, hergestellt von C3D Labs, gehört zur ASCON Group.[3][4] Dateinamen-Erweiterung *.c3d
Darüber hinaus gibt es weitere Modellierkerne, die exklusiv in Produkten ihrer Hersteller eingesetzt werden:
- Granite One, wird von PTC entwickelt und ausschließlich in Pro/Engineer genutzt.
- Catia Geometric Engine – Kern von CATIA
- Shape Manager – von ACIS abgeleiteter Geometrie-Kern von Autodesk. Kommt in den Produkten AutoCAD und Inventor zum Einsatz.
- Kernel von DAKO, basierend auf den Austauschnormen DIN 66304, ISO 13584 sowie den Sachmerkmaltabellen der DIN 4000.[5]
- ESM (European Solid Modeller) – 3D-CAD-Kern von ISD, kommt in der CAD-Software HiCAD zum Einsatz
Daneben gibt es den frei verfügbaren Modellierkern Open CASCADE.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Healing the wounds of data conversion (engl.). In: AEC Magazine. 13. Jahrgang, Nr. 03. CAD User, März 2000 (Online (Memento vom 18. Oktober 2006)).
- ↑ cadinsider.typepad.com: SolidWorks: The Kernel Change
- ↑ Kathleen Maher: Does the CAD World Need Another Geometry Kernel? In: Graphically Speaking. GraphicSpeak, 6. Juni 2013 .
- ↑ Kenneth Wong: A New Geometric Kernel from Russia. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Desktop Engineering. Peerless Media, LLC, 14. Mai 2014, archiviert vom Original am 13. April 2016; abgerufen am 12. März 2018.
- ↑ Information zum DAKO Kernel auf www.worldcat.de, abgerufen 19. März 2008 (Memento vom 25. März 2008 im Internet Archive)