Molybdän(V)-fluorid
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
__ Mo5+ __ F− | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Molybdän(V)-fluorid | |||||||||
Andere Namen |
Molybdänpentafluorid | |||||||||
Verhältnisformel | MoF5 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
gelber Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 190,94 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
Dichte |
3,5 g·cm−3[2] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
212 °C[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Molybdän(V)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Fluoride.
Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Molybdän(V)-fluorid kann durch Reaktion von Molybdänhexacarbonyl mit Fluor bei −78 °C gewonnen werden.[1]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Molybdän(V)-fluorid ist ein gelber, hydrolyseempfindlicher Feststoff, der an der Luft raucht.[1] Seine Kristallstruktur kann als zyklisches Tetramer [MoF5]4 aus verzerrten Oktaedern beschrieben werden. Es handelt sich um den Namensgeber des MoF5-Strukturtyps.[5]
Die in der Literatur angegebene Schmelztemperatur von über 60 °C widerspricht neueren sowohl thermographisch als auch visuell in einer dünnwandigen Quarzkapillare ermittelten Werten von etwa 45 °C. Das Fehlen einer vollständigen chemischen Analyse in den älteren Quellen legt das Vorhandensein von Beimischungen von Molybdän(VI)-oxidfluorid MoOF4 (Schmelzpunkt 98 °C) in den synthetisierten Zubereitungen nahe, was den Schmelzpunkt erheblich erhöhen kann.[3][6]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d Georg Brauer: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. BandI. Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S.266.
- ↑ a b webelements: Periodic Table of the Elements | Molybdenum | tetramolybdenum_eicosafluoride
- ↑ a b Ya. V. Vasil'ev, A. A. Opalovskii, K. A. Khaldoyanidi: Magnetic properties of molybdenum pentafluoride. In: Bulletin of the Academy of Sciences of the USSR Division of Chemical Science. 18, 1969, S. 231, doi:10.1007/BF00905525.
- ↑ Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ A. J. Edwards, R. D. Peacock, R. W. H. Small: The Preparation and Structure of Molybdenum Pentafluoride. In: J. Chem. Soc. 1962, S.4486–4491.
- ↑ Ralph F. Krause, Thomas B. Douglas: The melting temperature, vapor density, and vapor pressure of molybdenum pentaflu oride. In: The Journal of Chemical Thermodynamics. 9, 1977, S. 1149, doi:10.1016/0021-9614(77)90116-1.