Musculus rectus thoracis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musculus rectus thoracis
Ursprung
1. Rippe
Ansatz
Rektusscheide
Funktion
Hilfsinspirator
Innervation
Nervi intercostales

Der Musculus rectus thoracis (lateinisch für gerader Brustkorbmuskel) ist ein paariger Skelettmuskel des Rumpfes bei vierfüßigen Säugetieren. Beim Menschen ist er sehr selten und dann meist nur einseitig ausgebildet.

Veterinäranatomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Musculus rectus thoracis entspringt an der ersten Rippe und zieht schräg nach hinten und unten (kaudoventral) und liegt dabei den ersten Rippenknorpeln auf. Seine Ansatzsehne strahlt in die Aponeurose des geraden Bauchmuskels (Musculus rectus abdominis) ein. Der Musculus rectus thoracis gehört zu den Atemhilfsmuskeln und unterstützt die Einatmung (Inspiration).[1]

Eine sehr seltene Variante (Einzelfallbeschreibung) ist der (unilaterale, rechtsseitige) Musculus rectus thoracis bifurcalis[2] beim Menschen.[3]

Die erste formelle Beschreibung erfolgte 1726 von Dupuy. Eine Erwähnung dieses Muskels erfolgte jedoch schon im Jahr 1604 durch Carbollius.[4]

Beschrieben wurde auch der Musculus sternalis oder Musculus sternocostalis als seltener Brustbeinmuskel beim Menschen. Er hat seinen Ursprung an der Fascia pectoralis oder am vorderen Blatt der Rektusscheide. Nach seinem Verlauf auf dem Musculus pectoralis major parallel zum Sternalrand setzt er am Manubrium sterni oder an der Sehne des Musculus sternocleidomastoideus an. Er wird innerviert von den Nervi thoracici anteriores.[5] Dieser Musculus sternalis kann eine Variation des großen Brustmuskels oder des geraden Bauchmuskels sein. Einige Fasern sind manchmal mit den Ligamenta costoxiphoidea und mit einer Seite des Processus xiphoideus verbunden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Horst Erich König: Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer Verlag, 2009, ISBN 978-3-7945-2650-5, S. 132.
  2. Vandana Mehta, Jyoti Arora, Yogesh Yadav, R. K. Suri, Gayatri Rath: Rectus thoracis bifurcalis: a new variant in the anterior chest wall musculature. In: Romanian Journal of Morphology and Embryology. Jahrgang 2010, Band 51, Nummer 4, S. 799–801.
  3. Priyanka Katara, Sangita Chauhan, Rajesh Arora, Pankaj Saini: A unilateral rectus sternalis muscle: rare but normal anatomical variant of anterior chest wall musculature. In: Journal of Clinical and Diagnostic Research. Dezember 2013, 7. Jahrgang, Nummer 12, S. 2665–2667. doi:10.7860/JCDR/2013/7379.3726.
  4. Priyanka Katara, Sangita Chauhan, Rajesh Arora, Pankaj Saini: A unilateral rectus sternalis muscle: rare but normal anatomical variant of anterior chest wall musculature. In: Journal of Clinical and Diagnostic Research. Dezember 2013, 7. Jahrgang, Nummer 12, S. 2665–2667. doi:10.7860/JCDR/2013/7379.3726.
  5. Günter Thiele, Heinz Walter (Hrsg.): Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete. Verlag Urban & Schwarzenberg, Loseblattsammlung 1966–1977, 5. Ordner (Mem–Rz), München / Berlin / Wien 1973, ISBN 3-541-84005-6, S. M 218.