Museum Rietberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2010 um 17:33 Uhr durch TobeBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pnb:رائیٹبرگ میوزیم). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Villa Wesendonck, das Hauptgebäude des Museum Rietberg

Das Museum Rietberg ist ein Museum für Kunst aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien in Zürich-Enge. Es ist das einzige Kunstmuseum für aussereuropäische Kulturen in der Schweiz, das drittgrösste Zürcher Museum und das grösste von der Stadt Zürich selbst betriebene Museum. Im Jahr 2007 zählte es knapp 157'000 Besucher.[1]

Lage und Gebäude

Eingang zum unterirdischen Neubau

Das Museum Rietberg liegt im 67'000 Quadratmeter grossen Rieterpark und besteht aus mehreren historischen Gebäuden: der Villa Wesendonck, der Remise, der Park-Villa Rieter und der Villa Schönberg. Am 17. Februar 2007 wurde der Erweiterungsbau Smaragd der Architekten Alfred Grazioli und Adolf Krischanitz eröffnet; durch diesen, grösstenteils unterirdisch angelegten Bau wurde die Ausstellungsfläche des Museums mehr als verdoppelt.[2]

Der Rieterpark ist durch den Öffentlichen Verkehr gut erschlossen: Er liegt nahe dem Bahnhof Enge und ist über die Tramlinie 7 sowie die Buslinie 33 der Verkehrsbetriebe Zürich zu erreichen.

Geschichte

Die 1853–1857 durch Leonhard Zeugheer erbaute Villa Wesendonck

1945 kaufte die Stadt Zürich den Rieterpark und die Villa Wesendonck. 1949 wurde per Volksabstimmung der Umbau der Villa Wesendonck in ein Museum für die Sammlung des Barons Eduard von der Heydt beschlossen, welcher 1951/52 durch den Architekten Alfred Gradmann erfolgte. Das Museum Rietberg wurde am 24. Mai 1952 eröffnet. Bis 1956 wurde es von Johannes Itten geleitet, danach von Elsy Leuzinger (1956 – 1972), Eberhard Fischer (1973 – 1998) und Albert Lutz (seit 1998).

1976 kaufte die Stadt Zürich die vom Abbruch bedrohte Villa Schönberg, die 1978 als Erweiterung des Museums Rietberg eröffnet wurde. Heute beherbergt sie die Administration des Museums wie auch eine umfangreiche Präsenzbibliothek.

Organisation und Finanzierung

Das Museum Rietberg ist eine Dienstabteilung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich. Es hat rund hundert Angestellte (umgerechnet rund 40 Vollzeitstellen; Stand 2007). Die Finanzierung erfolgt knapp zur Hälfte durch die Stadt Zürich, die andere Hälfte wird aus dem Betrieb sowie durch Spenden und Sponsoring[3] erwirtschaftet. Die Sammlung wird primär durch Schenkungen erweitert.[4]

Verlag Museum Rietberg

Der Eigenverlag des Museums Rietberg entstand kurz nach der Gründung des Museums im Jahre 1952. Er publizierte zunächst Sammlungskataloge zur asiatischen und afrikanischen Kunst sowie einzelne kleinere Monografien. Im Zusammenhang mit den grossen Sonderausstellungen, die seit 1985 durchgeführt werden, nahm die verlegerische Tätigkeit zu, so dass heute vier bis sechs neue Titel pro Jahr veröffentlicht werden.[5]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht 2007, S. 22.
  2. Informationen zum Erweiterungsbau (Website der Stadt Zürich)
  3. Liste der Sponsoren (Website der Stadt Zürich)
  4. Jahresbericht 2007, S. 23f.
  5. Verlag Museum Rietberg (Website der Stadt Zürich)

Literatur

Commons: Museum Rietberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 21′ 32,1″ N, 8° 31′ 49″ O; CH1903: 682469 / 245915