Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 20:45 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Museum für Vor- und Frühgeschichte

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine der größten überregionalen prähistorischen Sammlungen der Alten Welt. Es befindet sich im an das Schloss Charlottenburg angrenzenden Langhansbau (ehemaliges Schlosstheater) und umfasst insgesamt sechs Ausstellungssäle auf drei Etagen.

Neben einer ständigen Ausstellung werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt. Dem Museum angeschlossen ist eine Fachbibliothek zur Vor- und Frühgeschichte mit 50.000 Bänden. Außerdem ist das Museum u. a. Sitz der Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa und eines Projekts zur Erforschung altägyptischer Kalender.

Geschichte

Die Sammlung des Museums geht zurück auf das Kunstkabinett der Hohenzollern, die ab 1830 im Schloss Monbijou eine Sammlung alter Fundstücke als „Museum Vaterländischer Altertümer“ aufgebaut hatten. Die Sammlung hatte später ihren Sitz zunächst im Neuen Museum, ab 1886 im Museum für Völkerkunde in der Prinz-Albrecht-Straße und ab 1921 im Martin-Gropius-Bau, der 1931 in das Staatliche Museum für Vor- und Frühgeschichte umgewandelt wurde. Zu den bedeutendsten Förderern und Beiträgern der Sammlung gehören Rudolf Virchow und Heinrich Schliemann.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten Teilbestände des Museums als Beutekunst nach Russland.[1]

Der Umzug des Museums in das Schloss Charlottenburg erfolgte 1960. Nach der Wende wurden zahlreiche Exponate, die bis dahin im Ost-Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte eingelagert waren, in den Bestand aufgenommen.

Ausstellungssäle

Das Museum kann in Form eines Rundgangs besucht werden. Man gelangt dabei durch die folgenden Säle:

Rudolf-Virchow-Studio

Das Rudolf-Virchow-Studio (Saal 1) enthält einen Überblick über die Technikgeschichte der Stein-, Bronze- und Eisenzeit und ist mit einer PC-Station und einem Vortragsraum ausgestattet.

Schliemann-Saal

Der Schliemann-Saal (Saal 2) beherbergt Funde der Bronze- und der Eisenzeit vom Mittelmeer bis nach Mittelasien und China. Von besonderer Bedeutung ist die Sammlung von Funden aus Troja von Heinrich Schliemann. Auch die Zypernsammlung des Archäologen Max Ohnefalsch-Richters ist von internationalem Rang.

Stein- und Bronzezeit-Saal

Im Stein- und Bronzezeit-Saal (Saal 3) werden Funde dieser Epoche aus Europa dargestellt. Zu sehen sind Artefakte der steinzeitlichen Fundstellen von Combe Capelle und Le Moustier, Kunsterzeugnisse der Eiszeit sowie die Entwicklung der paläo- und mesolithischen Werkzeuge. Außerdem werden die neolithischen Kulturen Europas von der Bandkeramik- bis zur Glockenbecherkultur vorgestellt. Darüber hinaus sind im Abschnitt zur Bronzezeit Exponate ausgestellt, die die Entwicklung der Metallurgie und des Kults und der Bestattungsriten veranschaulichen. Geografisch reichen die Fundplätze dabei von Westeuropa, Norddeutschland und Skandinavien, dem östlichen Mitteleuropa, dem Alpen- und Donauraum bis nach Oberitalien.

Goldsaal

Der Goldsaal (Saal 4) beherbergt wertvolle Edelmetallfunde der Bronzezeit, darunter vor allem den Berliner Goldhut.

Saal 5

In Saal 5 findet man Ausstellungsstücke aus dem Zeitraum vom Beginn der Eisenzeit bis zum Mittelalter. Dies beginnt mit Funden aus der Hallstatt-Periode aus dem Alpenraum und dem Brustpanzer von Sticna, gefolgt von Fundstücken aus der Zeit der Kelten, der Germanen und der Römer. Schließlich ist das Mittelalter durch die Ausstellung von Münzen, Kleidungsstücken, Waffen und anderen Gegenständen dokumentiert.

Quelle

  1. n-tv:Merowinger-Schau: Beutekust in Moskau

Weblinks

Commons: Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien