Myliobatis tenuicaudatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Myliobatis tenuicaudatus

Myliobatis tenuicaudatus im Cabbage Tree Bay Aquatic Reserve

Systematik
Teilklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
ohne Rang: Rochen (Batoidea)
Ordnung: Stechrochenartige (Myliobatiformes)
Familie: Myliobatidae
Gattung: Myliobatis
Art: Myliobatis tenuicaudatus
Wissenschaftlicher Name
Myliobatis tenuicaudatus
Hector, 1877

Myliobatis tenuicaudatus ist eine Rochenart, die im Süden Australiens und um Neuseeland vorkommt.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adulte Tiere erreichen eine Breite von 160 Zentimetern. Neugeborene haben eine Größe von 20 bis 30 Zentimetern.[1] Die Körperfarbe ist rückenseitig olivgrün, gelb oder dunkelbraun mit blassen, hellblauen oder grauen Flecken. Die Bauchseite ist weiß.[2] Die Rochen haben eine dünnen, langen Schwanz mit einer Rückenflosse, hinter der sich ein Giftstachel befindet. Zudem weisen sie eine kurze, runde Schnauze und erhöht stehende Augen auf.[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rochen kommen bis in Tiefen von etwa 420 Metern vor, selten jedoch unter 50 Metern. Sie sind ovovivipar. Weibchen bringen im Sommer zwei bis zwanzig Jungtiere zur Welt.[1]

Verbreitungsgebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Küstengebiete im Süden Australiens sowie um Neuseeland, die Norfolkinsel (Australien) und Kermadecinseln (Neuseeland).[1]

Die IUCN stuft die Art als nicht gefährdet (least concern) ein und den Populationstrend als stabil. Sie ist häufig anzutreffen und kommt auch in zahlreichen Meeresschutzgebieten vor.[1]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art wurde 1877 von James Hector wissenschaftlich erstbeschrieben, der die Art für in Neuseeland endemisch hielt.[4] 1881 wurde jedoch im Süden Australiens von William John Macleay mit Myliobatis australis eine weitere Rochenart beschrieben, die 2014 mit Myliobatis tenuicaudatus synonymisiert wurde.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Myliobatis tenuicaudatus – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Myliobatis tenuicaudatus (LC) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: P.M. Kyne, 2015. Abgerufen am 28. Juni 2023.
  2. Myliobatis tenuicaudatus auf Fishbase.org (englisch)
  3. Jonathan Davis: Movement and Behaviour of the New Zealand Eagle Ray. Hrsg.: LAP LAMBERT Academic Publishing. 2010, ISBN 978-3-8433-8581-7 (perlego.com [PDF; abgerufen am 28. Juni 2023]).
  4. Dictionary of National Biography