Nördlinger Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2013 um 22:17 Uhr durch Muenchner1975 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nördlinger Hütte
DAV-Hütte Kategorie I
Nördlinger Hütte
Nördlinger Hütte

Nördlinger Hütte

Gebirgsgruppe Erlspitzgruppe, Karwendel
Geographische Lage: 47° 19′ 12″ N, 11° 14′ 12″ OKoordinaten: 47° 19′ 12″ N, 11° 14′ 12″ O
Höhenlage 2239 m ü. A.
Nördlinger Hütte (Tirol)
Nördlinger Hütte (Tirol)
Besitzer Sektion Nördlingen des DAV
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Anfang Juni bis Anfang Oktober
Beherbergung 31 Betten, 34 Lager
Weblink www.noerdlingerhuette.at
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Nördlinger Hütte ist eine Alpenvereinshütte des Deutschen Alpenvereins in 2239 m ü. A. südlich unterhalb der Reither Spitze in Tirol (Österreich). Damit handelt es sich um die höchstgelegene Schutzhütte im gesamten Karwendel. Sie befindet sich im westlichsten Teil des Karwendels, der Erlspitzgruppe, oberhalb von Seefeld. Von der Hütte bietet sich ein weitläufiger Blick auf die Stubaier Alpen, das Inntal und das Wettersteingebirge.

Nutzung

Wegen der Lage und den vielen Tourenmöglichkeiten ist die Hütte für Bergsteiger ein beliebter Stützpunkt bei mehrtägigen Touren, beispielsweise mehrtägigen Karwendeldurchquerungen, aber auch verschiedenen Gipfelbesteigungen. Sie wird auch als Ausflugsziel von Tagesgästen genutzt, diese gelangen über die Bergstation der Härmelekopfseilbahn zur Hütte. Vorrangig ist die Hütte jedoch ein wichtiger Stützpunkt für Gipfelbesteigungen, Hüttentreks und vereinzelt Klettertouren. Wegen der hohen Lawinengefahr in der Umgebung bietet sie sich nicht für Skitouren an, sie bietet keinen Winterraum und bleibt im Winter geschlossen.

Zugänge

  • Von Seefeld (1180 m ü. A.) über die Reither Jochalm (1505 m ü. A.), leicht, Gehzeit: 3 Stunden.
  • Von Reith bei Seefeld (1130 m ü. A.) über bezeichneten Steig, leicht, Gehzeit: 3 Stunden.
  • Ab Bergstation der Härmelekopf-Seilbahn über den Höhenweg, mittel, Gehzeit: 1 Stunde.
  • Ab Station Roßhütte über die Reither Spitze, nur für Geübte, Gehzeit: 2,5 Stunden.
  • Von Gießenbach über die Eppzirler Alm und den Ursprungsattel, schwer, Gehzeit: 6 Stunden.

Übergänge

  • Zum Solsteinhaus über Ursprungsattel und Freiungen-Höhenweg, schwer, Gehzeit: 3½ Stunden.
  • Zur Eppzirler Alm über den Ursprungsattel, anspruchsvoll, Gehzeit: 2 Stunden.
  • Zur Neue Magdeburger Hütte über das Solsteinhaus, anspruchsvoll, Gehzeit: 4½ Stunden.

Gipfelbesteigungen

Literatur