Nabolé (Diagourou)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Nabolé in Niger

Nabolé (auch: Naboulé) ist ein Dorf in der Landgemeinde Diagourou in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 47 Kilometer östlich des Hauptorts Diagourou der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Téra in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Nabolé zählen Garbougna, Koulbaga und Kossogo im Nordwesten, Dargol im Norden, Bangou Tara im Osten, Guériel im Südosten sowie Gabikane im Südwesten.[1]

Nabolé ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2] Beim Dorf erstreckt sich ein permanenter Teich, die Mare de Nabolé,[3] die auch als Terbi Nigui bezeichnet wird.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortsname Nabolé kommt aus der Sprache Gourmanchéma: Nwa Bolé bedeutet „Tiergehege, die verlegt wurden“. Das alte Fulbe-Dorf unterstand früher den Songhai von Bangou Tara. Während der französischen Kolonialzeit wollte sich das Dorf aus der Abhängigkeit von Bangou Tara lösen und wurde der Verwaltung des Fulbe-Orts Diagourou unterstellt.[5]

Das Eindringen bewaffneter Gruppen in die Grenzregion zu Burkina Faso sorgte 2020 für eine schlechte Sicherheitslage. Die islamistischen Gruppen verübten Mordanschläge, stahlen Vieh, hoben die Zakāt ein und zwangen Frauen zum Tragen des Hidschāb. Infolgedessen flüchteten am 14. und 17. April 2021 mehrere Dutzend Haushalte aus Nabolé, Yalalé, Waraw und weiteren Siedlungen in der Gegend unter anderem in den Departementshauptort Gothèye.[6]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Nabolé 522 Einwohner, die in 73 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2722 in 326 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2117 in 306 Haushalten.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dorf wird ein Wochenmarkt abgehalten. Der Markttag ist Donnerstag.[9] Am Teich Mare de Nabolé wird das ganze Jahr über auf einfache, traditionelle Weise Fischerei betrieben. Es gibt einen eigenen Verband von Fischern namens Lingou. Der Fischfang dient überwiegend dem Eigenkonsum und zu einem kleineren Teil dem Verkauf in frischer, gesalzener oder geräucherter Form.[10] Rund um den Teich wird Bewässerungsfeldwirtschaft praktiziert, die in der Gegend sonst nicht üblich ist. Seine Nutzung ist zwischen Gemüsebauern und Viehzüchtern umstritten.[11] Es werden vor allem Zwiebeln, Bohnen und Erdnüsse, ferner Tomaten, Paprika, Auberginen und Kartoffeln angebaut.[12] In der Regenzeit ist der Zugang zum Teich nicht möglich.[13] Zu den weiteren wirtschaftlichen Aktivitäten in Nabolé zählen das Holz- und Strohsammeln, die Jagd, die Ziegelherstellung und die Bewirtschaftung von Steinbrüchen.[10]

Es gibt eine Schule im Dorf.[14] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Nomadenkinder in Nabolé.[15]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 502, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  3. Issa Abdou Yonlihinza: Transports et désenclavement dans la problématique du développement local à Téra au Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse II – Le Mirail, Toulouse 2011, S. 277 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  4. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 135 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  5. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 56 und 84 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  6. Évaluation Rapide de Protection, Région de Tillaberi, Département de Gotheye, commune de Gotheye, Site des déplacés internes de Gotheye. (PDF) Danish Refugee Council, 26. April 2021, abgerufen am 27. Oktober 2023 (französisch).
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 263 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  9. Issa Abdou Yonlihinza: Transports et désenclavement dans la problématique du développement local à Téra au Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse II – Le Mirail, Toulouse 2011, S. 242 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  10. a b Chaïbou Dadi: Enquête publique. Dans la perspective du schéma d’aménagement foncier. Commune Rurale de Diagourou. Tome IV : Annexes. (PDF) Commune Rurale de Diagourou, 26. September 2009, S. 60–61, abgerufen am 25. Oktober 2023 (französisch).
  11. Chaïbou Dadi: Enquête publique. Dans la perspective du schéma d’aménagement foncier. Commune Rurale de Diagourou. Tome IV : Annexes. (PDF) Commune Rurale de Diagourou, 26. September 2009, S. 58–59, abgerufen am 25. Oktober 2023 (französisch).
  12. Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans la région de Gothèye et dans le Liptako Gourma. RESEDA, Niamey April 1994, S. 13 (web.archive.org [DOC; abgerufen am 28. Oktober 2023]).
  13. Chaïbou Dadi: Enquête publique. Dans la perspective du schéma d’aménagement foncier. Commune Rurale de Diagourou. Tome IV : Annexes. (PDF) Commune Rurale de Diagourou, 26. September 2009, S. 53, abgerufen am 25. Oktober 2023 (französisch).
  14. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 346, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  15. Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (web.archive.org [abgerufen am 30. Oktober 2023]).

Koordinaten: 13° 50′ N, 1° 14′ O