Nanni Balestrini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2011 um 21:18 Uhr durch Alf Meier (Diskussion | Beiträge) (link fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nanni Balestrini (* 2. Juli 1935 in Mailand) ist ein italienischer Schriftsteller, der zur italienischen Neoavanguardia, einer literarischen Bewegung der sechziger Jahre, zu zählen ist.

Bedeutung

Nanni Balestrini wird der literarischen Bewegung Neoavanguardia zugeordnet. Er war Redakteur der Zeitschrift Il Verri, Kodirektor von Alfabeta und zählt zu der Gruppe von italienischen Schriftstellern, die 1961 in der Anthologie I Novissimi publizierten. In den 60er Jahren erweiterte sich diese Gruppe zum Gruppo 63, deren Publikationen Balestrini editierte. 1962–1972 arbeitete er zudem als Redakteur bei Feltrinelli, kooperierte mit dem Verlag Marsilio und gab Ausgaben der Cooperativa Scrittori heraus.

Bemerkenswert sind auch Balestrinis politische Aktivitäten: 1968 war er Mitbegründer der Gruppe Potere operaio, 1976 wichtiger Unterstützer der Autonomia. 1979 wurde er der Mitgliedschaft in der Guerilla beschuldigt und floh nach Paris sowie später nach Deutschland.

Einem größeren Publikum wurde Balestrini Anfang der siebziger Jahre durch seinen ersten Roman: Wir wollen alles bekannt. Darin beschreibt er die Kämpfe und Auseinandersetzungen in der Automobilfabrik von FIAT. Auch in den darauffolgenden Jahren blieben die sozialen Bewegungen der Zeit sein Thema. Mit dem Buch Die Unsichtbaren setzte er der „Generation von 1977“ ein literarisches Denkmal. Zum einen wird die ungeheure Aufbruchsstimmung jener Jahre deutlich, die sich in Hausbesetzungen, der Gründung freier Radios usw. niederschlug, zugleich schildert er aber auch die ungeheure Repression seitens des Staates auf diese Bewegungen. Weitere wichtige Werke sind I Furiosi, das sich der Fußballfankultur des AC Mailand widmet, und Der Verleger, das sich auf Giangiacomo Feltrinelli bezieht. Besonders in seinem, gemeinsam mit Primo Moroni verfassten, Buch Die Goldene Horde wird seine Nähe zum Operaismus deutlich. Zuletzt erschien von ihm der Roman Sandokan, der sich mit der Camorra in Casal di Principe beschäftigt.

Werke

  • 1971: Wir wollen alles (Vogliamo tutto), Verlag Assoziation A, dt. von Peter O. Chotjewitz
  • 1987: Die Unsichtbaren (Gli invisibili), Verlag Assoziation A
  • 1988: Die goldene Horde (L’orda d’oro), mit Primo Moroni, Verlag Assoziation A
  • 1989: Der Verleger (L’editore), Verlag Assoziation A
  • 1994: I furiosi. Die Wütenden, ID-Verlag
  • 2004: Sandokan. Eine Erzählung der Camorra (Sandokan, storia di camorra), Verlag Assoziation A

Siehe auch