Nationale Werte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Nationale Werte (engl. National Values[1]) werden im europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS eine Reihe von Parametern bezeichnet, mit denen das Verhalten des Systems an die spezifischen Anforderungen eines Infrastrukturbetreibers angepasst wird. Sie wirken damit unter anderem auf die Ortung sowie Weg- und Geschwindigkeitsüberwachung, auf Bremskurven die Annäherung an „Halt“-Signale, Störfallreaktionen sowie Befehlsfahrten ein.

Die ETCS-Spezifikation beschreibt Nationale Werte, als „Werte, die an einen Zug bei Einfahrt in die Infrastruktur eines Infrastrukturbetreibers übertragen werden und dessen Regeln und Vorschriften widerspiegeln. Nationale Werte können jederzeit im Bereich des Infrastrukturbetreibers verändert werden.“ (“Values that are transmitted to a train when entering the infrastructure of an administration related to rules and regulations of that administration. National values may be changed within an administrations area.”[1]) ETCS verhält sich dadurch in jedem Land anders.[2]

In der aktuellen ETCS-Spezifikation (Baseline 3 Release 2 / SRS 3.6.0) sind 35 Nationale Werte definiert.[3] Diese werden in einer Liste der Nationalen Werte (“set of National Values”) zusammengefasst.[4]

Handhabung der Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Nationalen Werte wird mittels des ETCS-Datenpaket 3 (“Packet Number 3”), per Eurobalise oder RBC, von der Strecke an den Zug übertragen und auf dem Fahrzeug gespeichert.[4][5] Vorige Werte für Nationale Werte werden dabei überschrieben.[6] Bestandteil der Liste sind eine oder mehrere Bereichskennungen (NID_C).[7] Das Paket 3 hat eine Größe von wenigstens 256 Bit, wobei optionale zusätzliche Bereichskennungen (NID_C) sowie optionale Korrekturfaktoren des Lambda-Bremsmodells zu einer größeren Datenmenge führen können.[4]

Die Liste muss vollständig sein und kann jederzeit aktualisiert werden.[5] Sie gilt für alle ETCS-Level.[5]

Neue Nationale Werte werden bei grenzüberschreitenden Fahrten übertragen.[8] Beim Übergang zwischen zwei RBCs kann das übergebende RBC vom übernehmenden RBC fahrwegbezogene Informationen (“route related information”) verlangen, darunter Nationale Werte.[9]

Beim Wechsel der ETCS-Betriebsart bleiben Nationale Werte in den meisten Fällen unverändert erhalten.[10] Das gilt u. a. für Abstellungen, die mit dem Wechsel in die Betriebsarten Stand By (SB) oder No Power (NP) einhergehen.[8][11] Wird eine ETCS-Fahrt in den Leveln 0 bis 3 beendet, werden bei Beginn einer neuen Fahrt (Start of Mission) die Nationalen Werte der vorigen Fahrt herangezogen.[8]

Einzig beim Betriebsartenwechsel nach Systemfehler (SF) oder Isolation (IS) wird die Liste verworfen.[10] Sie wird ebenfalls gelöscht, wenn die Liste für eine von einer Balisengruppe gelesene Landes- bzw. Regionskennung (NID_C[5]) nicht im Gültigkeitsbereich der Liste Nationaler Werte enthalten ist.[12][13] In diesem Fall werden auf dem Fahrzeug hinterlegte Standardwerte herangezogen.[12]

Die Standardwerte werden ebenfalls herangezogen, wenn kein Nationaler Wert zur Verfügung steht.[12] Eine derartige Lücke kann sich ergeben, wenn ETCS-Strecken- und Fahrzeugeinrichtung über unterschiedliche Systemversionen verfügen und dadurch einzelne Nationale Werte des Fahrzeugs von der Strecke nicht übertragen wurden.[14]

Planung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Definition von ETCS-Projekten ist vom Auftraggeber eine vollständige Liste Nationaler Werte zu erstellen. Auch für Parameter, bei denen der Standardwert der ETCS-Spezifikation unverändert gelten soll, sind Werte festzulegen.[15][16]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die bei der Aufstellung von Vorsignalen üblichen Sicherheitsmargen, bei denen bei der Bremswegberechnung je nach Infrastrukturbetreiber üblicherweise zwischen 10 und 50 Prozent auf den Bremsweg aufgeschlagen werden, in ETCS abzubilden, werden Korrekturfaktoren als Nationale Werte übertragen. Längerfristig wird eine Vereinheitlichung der Sicherheitsmargen angestrebt, nach der die entsprechenden Nationalen Werte entfallen könnten.[17] Aufgrund unterschiedlicher Nationaler Werte kann es dabei an Landesgrenzen zu einem unerwünschten Bremskurvensprung kommen.

Beim Wechsel nach Level 2 in Deutschland werden die Nationalen Werte am Einstiegssignal übermittelt.[18]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Richard Kahl: ETCS Level 2. In: Jochen Trinckauf, Ulrich Maschek, Richard Kahl, Claudia Krahl (Hrsg.): ETCS in Deutschland. 1. Auflage. Eurailpress, Hamburg 2020, ISBN 978-3-96245-219-3, S. 203 f. (Liste der Nationalen Werte im Netz der Deutschen Bahn)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b ETCS-Spezifikation, Subset 023, Version 3.3.0, Abschnitt 4.
  2. Michael Leining: Ist ETCS ein interoperables System? Plädoyer für ein klares Jein! In: Signal + Draht. Band 104, Nr. 12, Dezember 2012, ISSN 0037-4997, S. 6–10.
  3. ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, A.3.2.
  4. a b c ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 7.4.2.1.1.
  5. a b c d Norbert Apel, Jenny Strahl: Basic principles of Odometry. In: Peter Stanley (Hrsg.): ETCS for engineers. 1. Auflage. Eurailpress, Hamburg 2011, ISBN 978-3-7771-0416-4, S. 126–130.
  6. ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 3.18.2.9.
  7. ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 3.18.2.3.
  8. a b c Karin Löfstedt: Opening Scenarios. In: Peter Stanley (Hrsg.): ETCS for engineers. 1. Auflage. Eurailpress, Hamburg 2011, ISBN 978-3-7771-0416-4, S. 72–89.
  9. ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 3.15.1.2.3
  10. a b ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 4.10.
  11. ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 3.18.2.7.
  12. a b c ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 3.18.2.4/5.
  13. ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 3.18.2.10.
  14. ETCS-Spezifikation, Subset 026, Version 3.6.0, 3.18.2.6.
  15. Norbert Apel, Jenny Strahl: Engineering for trackside projects in Level 1. In: Peter Stanley (Hrsg.): ETCS for engineers. 1. Auflage. Eurailpress, Hamburg 2011, ISBN 978-3-7771-0416-4, S. 273–276.
  16. Peter Woodbridge: Lineside engineering for Level 2. In: Peter Stanley (Hrsg.): ETCS for engineers. 1. Auflage. Eurailpress, Hamburg 2011, ISBN 978-3-7771-0416-4, S. 279–283.
  17. Peter Eichenberger, Olaf Gröpler: ETCS-Bremskurven in Europa (= ZEVRail Tagungsband SFT Graz. Band 129). 2005, ISSN 1618-8330, ZDB-ID 2072587-5, S. 266–274.
  18. Auf dem Weg zum Digitalen Knoten Stuttgart: die Technik. (PDF) In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. Deutsche Bahn, 2020, S. 6 im PDF, archiviert vom Original am 3. Januar 2020; abgerufen am 3. Januar 2020.