Nationalpark Slītere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2013 um 18:15 Uhr durch Ambroix (Diskussion | Beiträge) (Logo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nationalpark Slītere
Nationalpark Slītere (das lettische Flußsystem)
Nationalpark Slītere (das lettische Flußsystem)
Koordinaten: 57° 37′ 27″ N, 22° 17′ 40″ O
Lage: Lettland
Nächste Stadt: Valdemārpils, Talsi, Ventspils
Fläche: 264,9 km²
Gründung: 2000
Adresse: Dundaga, Dakterlejas iela 3 (ehemaliges Forstamt)
Blick vom Leuchtturm in Slītere
Blick vom Leuchtturm in Slītere
Blick vom Leuchtturm in Slītere
i3i6

Der Nationalpark Slītere (lettisch: Slīteres nacionālais parks), gegründet im Jahr 2000, ist der kleinste der vier Nationalparks in Lettland. Er gehört zum europäischen Natura-2000-Netzwerk. Das Gebiet befindet sich an der Nordspitze von Kurland um das Kap Kolka. Eingeschlossen sind 163,6 km² Land- und 101,3 km² Wasserfläche bis zur 10 m Tiefenlinie in der Ostsee.

Der Park entstand u.a. aus dem 11 km² großen Naturreservat Slītere, dessen Forst schon seit 1921 unbewirtschaftet geblieben war. 1957 wurde das Reservat auf 78,6 km², 1977 auf 148,8 km² erweitert. Große Teile waren zur Zeit der Sowjetunion als militärisches Sperrgebiet sich selbst überlassen.

Im Süden des Nationalparks befinden sich die "Blauen Berge" (Zilie kalni), Erhebungen von 20 bis 30 m, welche einst die Küste des Baltischen Eisstausees im Ausklang der Weichsel-Kaltzeit bildeten. Von einem 1849 erbauten Leuchtturm ca. 5,3 km im Landesinnern hat man einen guten Rundblick über die Blauen Berge, die Flanke mit natürlichem Laubwald, das vorgelagerte Sumpfgebiet, durchzogen von mehreren parallelen, kiefernbestandenen Dünenzügen und die Küste mit Sandstränden.

Der Nationalpark ist in mehrere Schutzzonen eingeteilt. Teile dürfen von Besuchern nicht betreten werden. Es bestehen jedoch mehrere Rad- und Wanderwege durch den Nationalpark.

In den Küstendörfern wie Kolka, Mazirbe, Sīkrags und Saunags hat sich die livische Sprache und Kultur am längsten erhalten.

Flora und Fauna

Aufgrund der unterschiedlichen Lebensräume besteht auch eine diversifizierte Flora und Fauna mit vielen Pflanzen-, Pilz- und Tierarten, die innerhalb Lettlands oft nur hier vorkommen. Es wurden 128 Moose, 195 Flechten und mehr als 700 Pilze dokumentiert. Die Hänge der Blauen Berge sind mit Bärlauch, Eiben, Baltischem Efeu, Berg-Ehrenpreis und Schildfarnen bewachsen. In Lettland kommt die Wald-Haargerste und die Stumpfblütige Binse nur in diesem Nationalpark vor.

In den Kiefernbeständen lebt der größte in Lettland heimische Käfer, der Mulmbock bzw. dessen Larven vom Totholz. Der in Lettland vom Aussterben bedrohte Grüne Edelscharrkäfer ist im Nationalpark im ursprünglichen Laubmischwald mit vielen alten Bäumen und Totholz als Brutplatz anzutreffen. Die adulten Käfer ernähren sich von Blütenpflanzen, insbesondere dem Echten Mädesüß.[1]

Geschützte Amphibien und Reptilien sind die Kreuzkröte, die Europäische Sumpfschildkröte und die Schlingnatter.

125 Vogelarten brüten hier, darunter das Auerhuhn, das Birkhuhn und der Schwarzstorch sowie Fischadler, Schlangenadler, Steinadler und Uhus. Das Gebiet liegt auf dem Weg von Zugvögeln. Am Kap Kolka konzentriert sich der Durchflug: Im Frühjahr und Herbst fliegen hier teilweise mehrere zehntausende Vögel pro Stunde vorbei.

Es sind 40 Säugetierarten im Nationalpark nachgewiesen, darunter der Wolf, der Luchs und der Elch. Kleinsäuger sind u.a. die Waldbirkenmaus, die Haselmaus und die Wasserspitzmaus. Der im Nationalpark häufige Biber formt durch den Bau seiner Dämme die Landschaft.

Einzelnachweise

  1. Dimitry Telnov: Gefährdete und seltene Wirbellose Lettlands. Teil II. Gnorimus nobilis (Insecta Coleoptera: Scarabaeidae). In: Latv. Entomol. Bd. 39, S. 38–42