Nektar (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2019 um 13:52 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Datum ausgeschrieben (Wikipedia:Datumskonventionen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nektar

Roye Albrighton mit Nektar live am 21. September 2007
Allgemeine Informationen
Genre(s) Psychedelic Rock, Progressive Rock, Hard Rock
Gründung 1969
Website http://www.nektarsmusic.com/
Gründungsmitglieder
Roye Albrighton († 2016)
Allan „Taff“ Freeman (bis 2004)
Ron Howden
Derek „Mo“ Moore (bis 1978)
Aktuelle Besetzung
Gitarre
Roye Albrighton (seit 2001)
Keyboard
Klaus Henatsch (seit 2007)
Schlagzeug
Ron Howden (seit 2002)
Bass
Lux Vibratus (seit 2013)

Die Rockband Nektar wurde 1969 von den Briten Roye Albrighton (* 6. Februar 1949; † 26. Juli 2016, Lead-Gesang, Gitarre), Allan „Taff“ Freeman (* 7. Juni 1945, Keyboards), Ron Howden (* 5. Januar 1945, Schlagzeug) und Derek „Mo“ Moore (* 27. März 1946, Bass) zusammen mit Mick Brockett (* 23. Dezember 1947, Lichteffekte) in Hamburg gegründet. Stilistisch anfangs im Schnittbereich zwischen dem aufkeimenden Progressive Rock und dem abflauenden Psychedelic Rock beheimatet, wandte man sich auf den späteren Alben einem simpler gestrickten Hard Rock zu. Die Stücke der früheren Alben zeichnen sich durch zahlreiche Breaks und Tempiwechsel aus, oft werden andere Musiker zitiert.

Bandgeschichte

Derek Moore und Ron Howden waren einander 1964 in Frankreich begegnet, wo beide in verschiedenen Bands in amerikanischen Armeekasinos auftraten. Als die beiden Allan Freeman in Deutschland trafen, wurde aus dem Duo das Trio Prophecy. Mit Prophecy spielte Allan Freeman auch Ende der Sechziger im Hamburger Star-Club. Freemans Sohn Alain Freeman lebt heute in Hamburg und betreibt dort ein Reisebüro. Bei der Gründung von Nektar ließ sich die Band in einem Haus im Ober-Beerbacher Tal am Ortsrand von Seeheim-Jugenheim (Hessen) nieder. Das sinfonische Debütalbum Journey to the Centre of the Eye erschien 1971.

1972 schaffte eine Nektar-LP den Sprung in die amerikanischen Charts. A Tab in the Ocean wurde eigens für die Vereinigten Staaten neu abgemischt. Diese Aufnahme mit mehr Tempo und klarer zu unterscheidenden Instrumenten sollte den Geschmack der US-Amerikaner besser treffen. Die Gruppe entschloss sich zu einer USA-Tournee und erzielte einen Achtungserfolg: Mehr als 100.000 Amerikaner wollten Nektar sehen. Kennzeichnend für die Live-Auftritte der Band war die Lightshow, die auf großen Leinwänden hinter den Musikern vom „Lichtmusiker“ Brockett virtuos inszeniert wurde.

1976 verließ Albrighton die Band. Das Album Magic is a Child wurde mit dem Gitarristen und Sänger Dave Nelson aufgenommen, fand jedoch nicht die Beachtung, die frühere Werke von Nektar erhalten hatten. Es ist die einzige LP in dieser Besetzung. 1980 fanden sich Albrighton und Freeman noch einmal zusammen, um mit Carmine Rojas am Bass und David Prater am Schlagzeug Man in the Moon zu produzieren. Danach war es lange still um Nektar.

2001 wurde Nektar von den früheren Gründungsmitgliedern Albrighton und Freeman zusammen mit Ray Hardwick (Schlagzeug) wiederbelebt und konnte an die alten Erfolge anknüpfen. 2002 tourte die Band in der Originalbesetzung zunächst in den USA, es folgten Konzerte in Großbritannien und Deutschland. Der Bassist Moore sah sich dem Tournee-Stress jedoch nicht mehr gewachsen, so dass er sich zurückzog. Er wurde ersetzt durch Randy Dembo, der auch auf der Evolution-CD mitspielte. Seit September 2004 war Tom Hughes an den Tasten, insbesondere an der Hammond-Orgel, zu finden.

2006 wurde Nektar wieder neu besetzt und spielte Book of Days ein. Randy Dembo (Bass) wurde durch Desha Dunnahoe und Tom Hughes (Keyboards) durch Steve Mattern ersetzt. Dazu kam Steve Adams als 2. Gitarrist. Die drei neuen Mitglieder spielen auch in der Band von Steve Adams.

Im September 2007 fand eine größere Tour durch Deutschland und angrenzende Länder statt. Neu dabei waren Klaus Henatsch (u. a. Jane, Jutta Weinhold Band) an den Keyboards und Peter Pichl (u. a. Running Wild, Yargos) am Bass.

Im Juli 2010 spielte Nektar auf dem Burg-Herzberg-Festival und in der Balver Höhle im Sauerland in der Nähe von Hagen.

Diskografie

Studioalben

  • 1971: Journey to the Centre of the Eye (Bellaphon/Bacillus BLPS 19064)
  • 1972: A Tab in the Ocean (Bellaphon/Bacillus BLPS 19118)
  • 1973: Sounds Like This (2LP) (Bellaphon/Bacillus BDA 7506)
  • 1973: Remember the Future (Bellaphon/Bacillus BLPS 19164)
  • 1974: Down to Earth (Bellaphon/Bacillus BLPS 19190)
  • 1975: Recycled (Bellaphon/Bacillus BLPS 19219)
  • 1977: Magic Is A Child (Bellaphon/Bacillus BAC 2050)
  • 1980: Man in the Moon (Ariola)
  • 2001: The Prodigal Son (Bellaphon 9729528)
  • 2004: Evolution (Eclectic Discs/Dream Nebula DNECD 1205)
  • 2008: Book of Days (Bellaphon 9705326)
  • 2012: A Spoonful of Time (Cover-Album, Cleopatra)
  • 2013: Time Machine (Cleopatra)

Livealben

  • 1974: Sunday Night at the London Roundhouse (Bellaphon/Bacillus BLPS 19182)
  • 1977: Live in New York (2LP) (Bellaphon/Bacillus BAC 2004)
  • 1978: More Live Nektar In New York (2LP) (Bellaphon/Bacillus BAC 2058)
  • 2002: Unidentified Flying Abstract (Bellaphon 9724525)
  • 2005: Nektar 2004 Tour Live (2 CD) (Treacle Productions / Nektar Evolution Music)
  • 2005: Door to the Future (Eclectic Discs/Nebula Recordings DNECD 1212)
  • 2009: Fortyfied (M2 Music/inakustik)/ Treacle Productions TMCD 209-2D

Kompilationen

  • 1976: Nektar (Compilation) (Bellaphon/Bacillus BLPS 19224)
  • 1987: Nektar (Compilation) (Bellaphon/Bacillus 260-09-038)
  • 1994: Highlights (Compilation) (2CD) (Bellaphon/Bacillus 99309001CD)

Singles

  • 1972: Do You Believe In Magic? / 1-2-3-4 (Bellaphon/Bacillus 1644/141)
  • 1974: Fidgety Queen / Little Boy (Bellaphon/Bacillus 1722/246)
  • 1975: Flight to Reality / It's All Over (Bellaphon/Bacillus BF 184119)

SACDs

  • 2004: Journey To The Centre Of The Eye (Eclectic Discs/Dream Nebula Recordings DNECD 1203)
  • 2004: Remember The Future (Eclectic Discs/Dream Nebula Recordings DNECD 1204)
  • 2004: Live In New York (Eclectic Discs/Dream Nebula Recordings DNECD 1206/7)

Videoalben

  • 2003: Live (PAL), Classic Rock Productions CRP 1008, United Kingdom (NTSC), Classic Rock Productions CRP 10090
  • 2005: Pure (2DVD, SPV, Germany, 23. September 2005)