Nickelhexacyanidoferrat(II)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Nickelhexacyanidoferrat(II) | |||||||||||||||
Andere Namen |
Dinickelhexacyanoferrat | |||||||||||||||
Summenformel | Ni2[Fe(CN)6] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 329,33 g·mol−1 | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Nickelhexacyanidoferrat(II) ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Hexacyanidoferrate. Seine wässrige Lösung zeigt nur einen geringen Elektrochromismus von gelb zu farblos.[3]
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nickelhexacyanidoferrat(II) kann durch Reaktion Nickel(II)-nitrat mit Kaliumhexacyanidoferrat(II) gewonnen werden.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nickelhexacyanidoferrat(II) wird als Elektrodenmaterial in Batterien und als Zwischenprodukt zur Herstellung von Biosensoren verwendet.[4][5][6][7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu Dinickelhexacyanoferrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Dinickel hexacyanoferrate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Roger J. Mortimer, David R. Rosseinsky, Paul M. S. Monk: Electrochromic Materials and Devices. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-67988-1, S. 48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Colin D. Wessells, Sandeep V. Peddada, Robert A. Huggins, Yi Cui: Nickel Hexacyanoferrate Nanoparticle Electrodes For Aqueous Sodium and Potassium Ion Batteries. In: Nano Letters. Band 11, Nr. 12, 14. Dezember 2011, S. 5421–5425, doi:10.1021/nl203193q.
- ↑ Transition Elements—Advances in Research and Application: 2012 Edition. ScholarlyEditions, 2012, ISBN 1-4649-9054-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ R. Mukundan: Sensor, Actuators, and Microsystems (General). The Electrochemical Society, 2008, ISBN 978-1-56677-617-2, S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kevin C. Honeychurch: Nanosensors for Chemical and Biological Applications Sensing with Nanotubes, Nanowires and Nanoparticles. Elsevier, 2014, ISBN 978-0-85709-672-2, S. 40 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Kategorien:
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Krebserzeugender Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Nickelverbindung
- Cyanidokomplex
- Eisenverbindung
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 27
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 28