Nicolas Adolphe de Galhau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 21:29 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nicolas Adolphe de Galhau
Das von Galhau errichtete Schloss in Wallerfangen, 1944 zerstört

Nicolas Adolphe de Galhau (* 6. Februar 1814 in Wallerfangen; † 23. November 1889 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Leben

Galhau wurde 1814 als Sohn von Henri Fulbert de Galhau und dessen Frau Sophie Villeroy geboren. 1862 übernahm Galhau das elterliche Gut in Wallerfangen und baute es in den folgenden Jahren aus: Die alten Gebäude wurden abgerissen und ein Landschloss errichtet, das in einen Park im englischen Stil liegt (heute Schloss von Papen). 1848 wurde er Mitglied des Vereinigten preußischen Landtages. Von 1851 bis 1889 war Galhau Bürgermeister von Wallerfangen. In diese Zeit kümmerte er sich insbesondere um die städtebaulichen Erweiterung: Auf einem familieneigenen Gelände errichtete er ein Rathaus und drei Schulgebäude. 1861 bis 1863 war Galhau Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. 1871 wurde Galhau Mitbegründer der Diekircher Actien-Bierbrauerei. Vom 1. bis 27. Mai 1881 war Galhau kommissarischer Landrat von Saarlouis.

De Galhau starb am 23. November 1889 und wurde drei Tage später in der Familiengruft bestattet.

Familie

Eheleute Nicolas Adolphe de Galhau (1814–1889) und Sophie Leonie Elisabeth de Galhau (geb. Villeroy, 1821−1885), um 1870 (Heimatmuseum Wallerfangen)

De Galhau war seit dem 22. April 1840 mit seiner Cousine Sophie Leonie Elisabeth Villeroy (1821−1885) verheiratet. Sie war - wie er - ein Enkelkind von Nicolas Villeroy (1759–1843), welcher die an seinem Geburtsort ansässige Steingutfabrik gegründet hatte und seit 1836 mit Jean-François Boch die Villeroy & Boch Keramische Werke leitete. Das Paar blieb kinderlos. Deshalb vererbte de Galhau seine Güter, das Schloss Galhau sowie den 1824 von seinem Vater erworbenen Linslerhof, den Nachkommen der Familie Villeroy und der Familie von Boch unter der Maßgabe, den Namen Galhau zukünftig im Namen zu führen.[1] Ab 1907 erhielten daher seine Neffen René von Boch-Galhau (Sohn der Oktavie Villeroy) und Emmanuel Villeroy de Galhau die Genehmigung, den Doppelnamen zu führen.

Soziales Engagement

Am 7. Juni 1857 gründete de Galhau die Sophienstiftung als soziale Stiftung und benannte sie nach seiner Frau. Zwischen 1883 und 1885 erbaute er mit der Stiftung das St. Nikolaus-Hospitals in Wallerfangen. Heute betreibt die Stiftung ein Altenheim, ein Kinderheim, eine Fachklinik für Geriatrie und eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.[2]

Ehrungen

  • 1850: Ehrenbürger der Gemeinde Wallerfangen
  • 1880: Ehrenbürger von Saarlouis
  • in Wallerfangen tragen die Adolphshöhe und die Von-Galhau-Straße seinen Namen, im Eingangsbereich des ehemaligen Bürgermeisteramts (heute: Gebäude der Grundschule) steht eine Porträtbüste von ihm

Literatur

  • Villeroy & Boch, Ein Vierteljahrtausend europäische Industriegeschichte 1748−1998. Saarbrücken, 1998
  • Guido Müller: Die Familien Villeroy und de Galhau im Saarland. Saarlouis 1991
  • Beatrix Adler: Wallerfanger Steingut. Krüger Druck + Verlag, Dillingen 1994
Commons: Nicolas Adolphe de Galhau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volker Ackermann, Markus Plate, Arist Schlippe, Torsten Groth: Große deutsche Familienunternehmen: Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2011, S. 418, Anmerkung 1
  2. Selbstdarstellung des Sankt-Nikolaus-Hospitals in Wallerfangen