Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2014 um 18:07 Uhr durch Ocolon (Diskussion | Beiträge) (→‎Naturräumliche Gliederung: einheitliche Klammersetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland
Landschaft bei Perleberg
Landschaft bei Perleberg
Landschaft bei Perleberg
Fläche 5 086 km²
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung Norddeutsches Tiefland
Großregion 2. Ordnung Zentrales Norddeutsches Tiefland
Großregion 3. Ordnung 76–89 →
Ostdeutsches Platten- und Heideland
Naturraum 77
Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland
Höchster Gipfel Ruhner Berg (176,8 m)
Geographische Lage
Koordinaten 53° 5′ 0″ N, 12° 21′ 0″ OKoordinaten: 53° 5′ 0″ N, 12° 21′ 0″ O
Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland (Deutschland Naturraum)
Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland (Deutschland Naturraum)
Lage des Nordbrandenburgischen Platten- und Hügellandes
Bundesland Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland

Das Nordbrandenburgische Platten- und Hügelland ist ein Naturraum im Nordwesten Brandenburgs sowie in geringerem Umfang im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns und Nordosten Sachsen-Anhalts. Es stellt die Haupteinheitengruppe 77 in der Naturräumlichen Gliederung Deutschlands in Großregionen dar. Der Brandenburger Teil des Nordbrandenburgischen Platten- und Hügellandes deckt sich im Wesentlichen mit dem als Prignitz und Ruppiner Land bezeichneten Naturraum im Strukturatlas des Landes Brandenburg.[1]

Lage

Das Nordbrandenburgische Platten- und Hügelland ist Teil des Norddeutschen Tieflandes. Es erstreckt sich von der Eldeniederung im Westen bis in die Mitte Nordbrandenburgs zur Havel. Benachbarte naturräumliche Landschaften sind das Südwestliche Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte im Nordwesten, die Mecklenburgische Seenplatte im Nordosten, das Luchland im Südosten und die Elbtalniederung im Südwesten.

Beschreibung

Mehrere Grundmoränenplatten Saale- und Weichseleiszeitlichen Ursprungs bilden den Kern des Nordbrandenburgischen Platten- und Hügellandes. Daneben finden sich Sander und Talsandflächen sowie die Stauch- und Endmoränenhügel der Ruhner Berge mit einer Höhe von bis zu 176,8 m ü. NHN.

Mit Ausnahme der Granseer Platte im Osten fällt das Land überwiegend von Norden nach Süden hin ab. Dementsprechend wird die Landschaft von Elde, Löcknitz, Stepenitz, Dosse und Rhin mit ihren Nebenflüssen zum Rhinluch und der Elbe hin entwässert. Die Mitte durchziehen mit Kyritzer Seenkette und der Kette um den Ruppiner See langgestreckte Rinnenseen. Im Osten der Landschaft finden sich auch Grundmoränenseen, im Westen der Rudower See.

Naturräumliche Gliederung

Das Nordbrandenburgische Platten- und Hügelland wird wie folgt untergliedert:

Die Einheit Ruppiner Heiden und Platten wird dabei, trotz vier vergebener dreistelliger Nummern, als nur eine Haupteinheit angesehen.

Literatur

  • Emil Meynen, Josef Schmithüsen et al. (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (8. Lieferung 1961). S. 1091–1105, Autor H. Siggel.
  • Eberhard Scholz: Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs. Pädagogisches Bezirkskabinett, Potsdam 1962, S. 74 ff.

Einzelnachweise

  1. Naturräumliche Gliederung 2007. (PDF; 803 kB) In: Strukturatlas. Brandenburgisches Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung, abgerufen am 30. Oktober 2012.