Nostoc flagelliforme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nostoc flagelliforme

Nostoc flagelliforme unter dem Mikroskop

Systematik
Abteilung: Cyanobakterien s. l. (Cyanobacteriota)
Klasse: Cyanobakterien s. s. (Cyanophyceae)
Ordnung: Nostocales
Familie: Nostocaceae
Gattung: Nostoc
Art: Nostoc flagelliforme
Wissenschaftlicher Name
Nostoc flagelliforme
Harv. ex Molinari, Calvo-Pérez & Guiry, 2016[1]

Nostoc flagelliforme ist eine kosmopolitische Art der Cyanobakterien aus der Gattung Nostoc. Sie wird unter anderem in der chinesischen Küche genutzt und auf Chinesisch als fat choy oder fa cai bezeichnet.

Synonyme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Basionym ist Nostoc commune var. flagelliforme Bornet & Flahault (1886). Ein weiteres homotypisches Synonym ist Nematonostoc flagelliforme (Bornet & Flahault) Elenkin (1931); heterotypische Synonyme sind Nostoc ciniflonum f. flagelliforme Flahault (1883) und Nematonostoc rhizomorphoides Nylander ex Elenkin (1934).[2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das in San Pedro (Texas) auf kahlem, tonerdehaltigem Boden gefundene Typusexemplar von Nostoc flagelliforme wurde beschrieben als auf dem Boden liegende dunkelolivfarbene, mehrere Zoll lange und unregelmäßig dichotom verzweigte Thalli mit einem festen, elastischen Abschlussgewebe, das dicht mit einreihigen Fäden gefüllt ist.[3] Allgemein bildet Nostoc flagelliforme unregelmäßig fadenförmige, netzähnliche und bis zu fünf Meter breite Kolonien von olivgrüner bis dunkelblaugrüner oder schwärzlicher Farbe. In nassem Zustand sind diese Kolonien gelatinöser und die einzelnen Fäden können zwei bis fünf Millimeter breit werden. Mikroskopisch gesehen haben die perlenähnlichen Fäden gelbbraune Hüllen. Die Zellen sind annähernd kugelförmig und vier bis fünf Mikrometer breit.[4]

Habitat und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbreitung von Nostoc flagelliforme erstreckt sich über Wüsten auf allen Kontinenten sowie semiaride Umgebungen,[5] typischerweise mit einem Jahresniederschlag von weniger als 300 mm. Im Vergleich zu Nostoc commune hält Nostoc flagelliforme weniger Nässe aus, in semiariden Gebieten können die beiden Arten aber nebeneinander vorkommen.[6] Nostoc flagelliforme ist gut an Dürren angepasst[7] und kann sehr schnell Wasser aufnehmen;[8] der Wasserbedarf wird durch kurzzeitigen Regen oder nächtlichen Tau gedeckt und auch nach monate- oder jahrelanger Trockenheit kann Nostoc flagelliforme seine Stoffwechselaktivität innerhalb von Stunden oder Tagen wieder aufnehmen.[9][10][11] Auch große tägliche oder jährliche Temperaturschwankungen sowie Temperaturen von über 30 °C oder unter −20 °C stellen kein Problem dar.[12]

Nachgewiesen wurde die Art auf den schwedischen Inseln Öland und Gotland,[4] auf den Britischen Inseln,[13] in Frankreich, Spanien,[14] der Tschechoslowakei, Rumänien[15] und Russland, in Marokko,[16] Algerien, Somalia,[16] Namibia und Südafrika sowie auf den Seychellen inklusive des Aldabra-Atolls,[17] aber auch im Westen und Nordwesten Chinas[18] – unter anderem in der inneren Mongolei[19] und in der Wüste Gobi –, auf der neuseeländischen Südinsel[20] und in Australien[21] sowie in Texas (USA) und Mexiko.[22]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Foto zeigt einen Stapel kleiner Matten aus getrockneten schwarzen Fäden zwischen in durchsichtigen Plastiktüten verpackten getrockneten Früchten.
Fat choy zum Verkauf in Hongkong

Nostoc flagelliforme ist essbar und wird unter anderem in China, Japan und Java verzehrt.[23] In New South Wales wird Nostoc flagelliforme unter der Bezeichnung Black Moss („Schwarzes Moos“) zum Verzehr verkauft.[24] Die chinesische Bezeichnung fa cai (Mandarin) oder fat choy (kantonesisch) bedeutet „Haargemüse“ und leitet sich vom Aussehen der getrockneten Thalli ab. Die Nutzung von Nostoc flagelliforme als Nahrungsmittel wird bereits in einem Buch aus der Jin-Dynastie (um 300 n. Chr.) erwähnt.[25] Die Art gilt in China als Luxuslebensmittel, was zu Übernutzung und einem staatlichen Handelsverbot führte.[26] Nach der Ankündigung des Handelsverbots im Juni 2000 stiegen die Preise und Fälschungen (beispielsweise in Form gefärbter Glasnudeln) verbreiteten sich auch in Hongkong.[27] Solche Fälschungen können mittlerweile auch mit nicht-destruktiven Methoden erkannt werden.[28] Aufgrund der zunehmenden Seltenheit von Nostoc flagelliforme folgten zudem diverse Kultivationsversuche.[29][30]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marina Aboal, Olaf Werner, Maria Eugenia García-Fernández, José Antonio Palazón, José Carlos Cristóbal und Wendy Williams: Should ecomorphs be conserved? The case of Nostoc flagelliforme, an endangered extremophile cyanobacteria. In: Journal for Nature Conservation. Band 30, 2016, S. 52–64, doi:10.1016/j.jnc.2016.01.001 (englisch).
  • Kunshan Gao: Chinese studies on the edible blue-green alga, Nostoc flagelliforme: a review. In: Journal of Applied Phycology. Band 10, 1998, S. 37–49, doi:10.1023/A:1008014424247 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nostoc flagelliforme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Juan D. Calvo-Pérez, Eduardo A. Molinari-Novoa und Michael D. Guiry: Validation of Nostoc flagelliforme (Nostocaceae, Cyanobacteria). In: Notulae algarum. Nr. 2, 2016 (englisch, PDF).
  2. E.A. Molinari Novoa: Nostoc flagelliforme (Bornet & Flahault) Wolle 1887. In: AlgaeBase. M.D. Guiry und G.M. Guiry, 1. November 2023, abgerufen am 17. November 2023 (englisch).
  3. Francis Wolle: Fresh-water Algae of the United States; (exclusive of the Diatomaceae) complemental to Desmids of the United States. The Comenius Press, Betlehem, Pennsylvania 1887, S. 285 (englisch, digitalisiert in der Biodiversity Heritage Library).
  4. a b Jordhår. Nostoc flagelliforme. In: Artdatabanken: Artfakta. SLU, abgerufen am 22. November 2023 (schwedisch).
  5. Marina Aboal, Olaf Werner, Maria Eugenia García-Fernández, José Antonio Palazón, José Carlos Cristóbal und Wendy Williams: Should ecomorphs be conserved? The case of Nostoc flagelliforme, an endangered extremophile cyanobacteria. In: Journal for Nature Conservation. Band 30, 2016, S. 52–64, doi:10.1016/j.jnc.2016.01.001 (englisch).
  6. Siegfried Scherer und Ze-Pu Zhong: Desiccation independence of terrestrial Nostoc commune ecotypes (cyanobacteria). In: Microbial Ecology. Band 22, 1991, S. 271–283, doi:10.1007/BF02540229 (englisch).
  7. Lingxia Wang, Xiaoting Lei, Jia Yang, Shuping Wang, Yang Liu und Wenyu Liang: Comparative transcriptome analysis reveals that photosynthesis contributes to drought tolerance of Nostoc flagelliforme (Nostocales, Cyanobacteria). In: Phycologia. Band 57, Nr. 1, 2018, S. 113–120, doi:10.2216/17-18.1 (englisch).
  8. Kunshan Gao: Chinese studies on the edible blue-green alga, Nostoc flagelliforme: a review. In: Journal of Applied Phycology. Band 10, 1998, S. 41, doi:10.1023/A:1008014424247 (englisch).
  9. Ying-Hui Liu, Guo-Zheng Dai und Bao-Sheng Qiu: Potassium alleviates the inhibitory action of ammonium upon the photosynthetic recovery of Nostoc flagelliforme (Cyanophyceae) during rehydration. In: Journal of Phycology. Band 47, Nr. 3, 2011, S. 557, doi:10.1111/j.1529-8817.2011.01000.x (englisch).
  10. Unterschiede zwischen getrockneten Feldproben und zwei Tage trockenen Exemplaren: Bao Sheng Qiu, Zhi Li Liu und Kun Shan Gao: Studies on the photosynthesis of the terrestrial cyanobacterium Nostoc flagelliforme subjected to desiccation and subsequent rehydration. In: Phycologia. Band 43, Nr. 5, 2004, S. 521–528, doi:10.2216/i0031-8884-43-5-521.1 (englisch).
  11. Unterschiede zwischen zwei und acht Jahre lang trocken gelagerten Proben: Yinghui Liu, Lan Yu, Wenting Ke, Xiang Gao und Baosheng Qiu: Photosynthetic recovery of Nostoc flagelliforme (Cyanophyceae) upon rehydration after 2 years and 8 years dry storage. In: Phycologia. Band 49, Nr. 5, 2010, S. 429–437, doi:10.2216/09-01.1 (englisch).
  12. Kunshan Gao: Chinese studies on the edible blue-green alga, Nostoc flagelliforme: a review. In: Journal of Applied Phycology. Band 10, 1998, S. 39, doi:10.1023/A:1008014424247 (englisch).
  13. Aufgeführt als Nostoc commune var. flagelliforme in: Coded List of Freshwater Algae 2014. UK Centre for Ecology & Hydrology, abgerufen am 21. November 2023 (englisch).
  14. Marina Aboal, José Carlos Cristóbal und José Pedro Marín-Murcia: Sobre la presencia de Nostoc commune var. flagelliforme (Nostocaceae, Cyanophyceae) en suelos arcillosos de regiones áridas del Sureste español. In: Acta Botanica Malacitana. Band 35, 2010, S. 156–161 (spanisch, PDF).
  15. Als Nostoc commune var. flagelliforme in: Ioan Cărăuş: Algae of Romania. A distributional checklist of actual algae [Version 2.3]. 2012, S. 43 (englisch, PDF).
  16. a b Als Nostoc commune var. flagelliforme in: Pierre Frémy: Les myxophycées de l'Afrique équatoriale française. In: Archives de Botanique. Band 3, 1929, S. 343 (französisch, digitalisiert).
  17. Siehe Tabelle 1 in Deborah Wright, Todd Prickett, Richard F. Helm und Malcolm Potts: Form species Nostoc commune (Cyanobacteria). In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 51, 2001, S. 1843, doi:10.1099/00207713-51-5-1839 (englisch).
  18. Anhand eines getrockneten Herbariumsexemplars: Petr Dvořák, Petr Hašler und Aloisie Poulíčková: New insights into the genomic evolution of cyanobacteria using herbarium exsiccatae. In: European Journal of Phycology. Band 55, Nr. 1, 2020, S. 30–38, doi:10.1080/09670262.2019.1638523 (englisch).
  19. Ying-Hui Liu, Guo-Zheng Dai und Bao-Sheng Qiu: Potassium alleviates the inhibitory action of ammonium upon the photosynthetic recovery of Nostoc flagelliforme (Cyanophyceae) during rehydration. In: Journal of Phycology. Band 47, Nr. 3, 2011, S. 558, doi:10.1111/j.1529-8817.2011.01000.x (englisch).
  20. Nick H. Secker, Jocelyn P. S. Chua, Rebecca E. Laurie, Les McNoe, Paul L. Guy, David A. Orlovich und Tina C. Summerfield: Characterization of the cyanobacteria and associated bacterial community from an ephemeral wetland in New Zealand. In: Journal of Phycology. Band 52, Nr. 5, 2016, S. 761–773, doi:10.1111/jpy.12434 (englisch).
  21. Stephen Skinner und Timothy J. Entwisle: Non-marine algae of Australia: 1. Survey of colonial gelatinous blue-green macroalgae (Cyanobacteria). In: Telopea. Band 9, Nr. 3, 2001, S. 573–599 (PDF auf Researchgate).
  22. Siehe Tabelle in Deborah Wright, Todd Prickett, Richard F. Helm und Malcolm Potts: Form species Nostoc commune (Cyanobacteria). In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 51, 2001, S. 1842, doi:10.1099/00207713-51-5-1839 (englisch).
  23. Green Deane: Nostoc Num Nums. In: Eat The Weeds. Abgerufen am 21. November 2023 (englisch).
  24. Stephen Skinner und Timothy J. Entwisle: Non-marine algae of Australia: 1. Survey of colonial gelatinous blue-green macroalgae (Cyanobacteria). In: Telopea. Band 9, Nr. 3, 2001, S. 589 (PDF auf Researchgate).
  25. Kunshan Gao: Chinese studies on the edible blue-green alga, Nostoc flagelliforme: a review. In: Journal of Applied Phycology. Band 10, 1998, S. 37, doi:10.1023/A:1008014424247 (englisch).
  26. Britton R. Roney, Li Renhui, Sandra Anne Banack, Susan Murch, Rosmarie Honegger und Paul Alan Cox: Consumption of fa cai Nostoc soup: A Potential for BMAA exposure from Nostoc cyanobacteria in China? In: Amyotrophic Lateral Sclerosis. Band 10, 2009, S. 44–45, doi:10.3109/17482960903273031 (englisch).
  27. Paul Pui-Hay But, Ling Cheng, Pui Kwan Chan, David Tai-Wai Lau und Joyce Wing-Hin But: Nostoc flagelliforme and faked items retailed in Hong Kong. In: Journal of Applied Phycology. Band 14, 2002, S. 143–145, doi:10.1023/A:1019518329032 (englisch).
  28. Angela Li, Yun Wei Yat, Wee Kim Yap, Chee Wei Lim und Sheot Harn Chan: Discriminating authentic Nostoc flagelliforme from its counterfeits by applying alternative ED-XRF and FTIR techniques. In: Food Chemistry. Band 129, Nr. 2, 2011, S. 528–532, doi:10.1016/j.foodchem.2011.01.054 (englisch).
  29. Kunshan Gao und Aijun Yu: Influence of CO2, light and watering on growth of Nostoc flagelliforme mats. In: Journal of Applied Phycology. Band 12, 2000, S. 185–189, doi:10.1023/A:1008123203409 (englisch).
  30. Su Jianyu, Jia Shiru, Qiao Changsheng, Kim Jung-Gyu, Hong Wan-Hae, Cho Ki-An und Choi DuBok: Cultivation of Nostoc flagelliforme on Solid Medium. In: Korean Journal of Environmental Biology (환경생물). Band 23, Nr. 2, 2005, S. 135–140 (englisch, koreascience.kr).