Obal (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2018 um 08:05 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Ersterwähnung im 16. Jahrhundert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Ort in Weißrussland

Obol (belarussisch Обаль, russisch Оболь) ist eine Stadt in Weißrussland am gleichnamigen Fluss, im Rajon Schumilina der Oblast Wizebskaja.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals Anfang des 16. Jahrhunderts als Dorf in der Provinz Polazk des Großfürstentums Litauen erwähnt. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 wurde es dem zaristischen Russland zugeschlagen.

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Obol zunächst zu Weißrussland, ehe es kurz darauf zusammen mit Nachbargemeinden der Russischen Sowjetrepublik zugeordnet wurde. 1924 wurde diese Zuordnung wieder rückgängig gemacht. Im Zweiten Weltkrieg war Obol ab 1941 von deutschen Truppen besetzt, 1944 wurde die Stadt von der Roten Armee befreit. Inzwischen hatte Obol den Status einer Stadt erlangt und zählt etwa 3.000 Einwohner.

Wirtschaft und Verkehr

1866 wurde Obol durch die Bahnlinie Polozk – Witebsk an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die ökonomische Grundlage der Gemeinde war insbesondere die Holzwirtschaft und aus dem Grundstoff Holz hergestellte Produkte.