Ochsenziemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ochsenziemer aus Holz, 83 cm lang

Ein Ochsenziemer (regional auch Ochsenpesel, Ochsenfiesl, Farrenschwanz, Parreschwanz, Hagenschwanz, Stierennerv oder – im alemannischen Sprachraum [Schweiz, Elsass, Baden] – Munifi[e]sel), von mittelhochdeutsch ziemer („Rute, Penis, Schwanz“),[1] ist eine Schlagwaffe, die aus einem gedörrten und verdrillten Stierpenis hergestellt wird.[2] Er hat eine fertige Länge von 80–100 cm, ist sehr elastisch und verhältnismäßig schwer.

Verwendung als Schlagwerkzeug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alter Farrenschwanz mit Halteschlaufe, wie ihn Wirte hinter der Theke hatten

Der Ochsenziemer wurde früher zur Bestrafung von Menschen und Tieren bzw. zum Viehtreiben eingesetzt, findet heute allerdings kaum noch Verwendung in dieser Funktion. Bei Pferderennen wie dem Palio di Siena wird er aber weiterhin eingesetzt. Manche Wirte halten auch heute noch einen Ochsenziemer zur Selbstverteidigung griffbereit, um sich z. B. gegen betrunkene Randalierer wehren zu können.[3]

Die Wirkung des Schlags ist erheblich und kann starke Verletzungen hervorrufen. Ochsenziemer wurden unter anderem im KZ Dachau[4] und im KZ Mauthausen dazu verwendet, Häftlinge zu misshandeln.

Verwendung als Futtermittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute werden sie fast nur noch als Futtermittel für Hunde hergestellt, das vorrangig als Kauspielzeug zur Beschäftigung des Hundes dient.

Wie die meisten harten Kauspielzeuge eignet sich der Ochsenziemer auch zur eigenständigen Zahnreinigung des Hundes. Der Geruch eines angekauten Ochsenziemers wird von den meisten Menschen jedoch als unangenehm empfunden, so dass sich immer mehr synthetisch hergestellte geruchlose Kaufuttermittel zur selbständigen Zahnreinigung für Hunde durchsetzen.

Andere Verwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auf Plätten, traditionellen Holzschiffen im Salzkammergut, wird mit einem Ochsenziemer das seitlich angebrachte Antriebsruder mit dem Schiff elastisch verbunden.
  • Als Farrenschwanz bzw. Munifisel findet der Ochsenziemer Verwendung bei verschiedenen Narrenfiguren der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Er wird unter anderem von der Figur des Bändele und des Welschkornnarro zusammen mit einer Schweinsblase getragen.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ochsenziemer neueren Datums, Länge 90 cm, Masse 315 g
Wiktionary: Ochsenziemer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutsches Wörterbuch. Band 15, S. 1114.
  2. Vgl. Pierer, Eintrag Ochsenziemer
  3. Wormser Zeitung Wirt schwang früher schon mal den Ochsenziemer
  4. Verein für sozial- und politikwissenschaftliche Studien e. V. (Impressum): Der Mord an Ernst Jakob Goldmann (PDF; 1,6 MB), 7 S., aufgerufen am 17. Oktober 2008
  5. Website der Narrenzunft Zell am Harmersbach