Oksimo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OKSIMO FCL Visual Editor und OKSIMO Simulator CLI
Basisdaten

Entwickler Institut für neue Medien e.V.
Aktuelle Version Version: 0.8.4
Betriebssystem Linux, Windows, MacOSx
Programmier­sprache Eclipse (IDE)
Kategorie Modelle & Simulation
Lizenz Open Source
deutschsprachig ja
http://oksimo.inm.de/

Open Knowledge SImulation MOdeling (OKSIMO) ist eine vom Institut für Neue Medien e.V. Frankfurt entwickelte Simulationssoftware auf Basis der Factor Connector Language (FCL).[1], die seit April 2009 im Rahmen des OKSIMO Projektes einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird[2] und auf dem Planet Earth Simulator (PES) Projekt aufbaut.[3] Der Name OKSIMO ist als Trademark registriert.

Vorangetrieben wird das Projekt unter der Federführung von Gerd Döben-Henisch, einem Informatikprofessor an der Fachhochschule Frankfurt am Main.[4]

Die im Rahmen mehrerer Diplomarbeit entwickelte Open-Source-Simulationssoftware steht zum freien Download zur Verfügung. Auch der Quelltext der Software ist im Internet verfügbar.[5] Um die weitere Entwicklung der Software zu unterstützen wurde ein Bugzilla-Portal zu OKSIMO eingerichtet, in dem Softwarefehler dokumentiert werden.[6]

OKSIMO Komponenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Programmkomponenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OKSIMO besteht im Wesentlichen aus zwei Programmkomponenten, dem OKSIMO FCL Editor[7] und dem auf ForSYnt basierenden OKSIMO Simulator CLI[8], mit dem die im FCL Editor erstellten Modelle simuliert werden können. Einzelne, mit dem FCL Editor erstellte Modelle können laut Benutzerhandbuch[9], das auch beim Download als PDF-Datei mitgeliefert wird, per Drag and Drop in ein übergeordnetes Modell integriert werden.

Modellbibliotheken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OKSIMO Modelle können sowohl lokal als auch in einer zentralen Modelldatenbank gespeichert werden, die von Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V. technisch unterstützt wird.[10] Die Liste der bereits existierenden Modelle erscheint derzeit noch relativ beschränkt, soll aber mit der Projektlaufzeit nach und nach zunehmen.

Built-In Library

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das System beinhaltet derzeit eine OKSIMO Built-In Library mit vorgefertigten Modellen zur weiteren Verwendung zum Beispiel in eigenen Modellen. Darin enthalten sind verschiedene Grundmodelle, die nach folgenden Themen geordnet sind:

Logic Model Library

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterhin kommt OKSIMO mit einer Logic Model (kurz LModel) genannten Library, die derzeit folgende Modelle beinhaltet:

Weiterhin existieren Arbeitshinweise zu künstlichen Neuronalen Netzen[11] sowie Modellbeispiele zur Simulation der Zukunft[12]:

Beispielmodelle aus dem PES Projekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im OKSIMO Downloadpaket findet man weiterhin folgende lokale Beispielmodelle, die noch aus dem PES Ursprungsprojekt von OKSIMO herrühren:

OKSIMO ist sehr offen und allgemein gehalten und kann daher zum Beispiel zur Simulation von neuronalen Vorgängen im Gehirn oder eben auch zur Modellierung der Bevölkerungsentwicklung in einer Stadt[13] eingesetzt werden.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte von OKSIMO
  2. OKSIMO Projekt
  3. PES Website
  4. Gerd Döben-Henisch Website an der Fachhochschule Frankfurt (Memento des Originals vom 27. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fh-frankfurt.de
  5. OKSIMO Download
  6. OKSIMO Bugzilla
  7. FCL Editor Dokumentation
  8. OKSIMO ForSYnt Dokumentation
  9. OKSIMO Benutzerhandbuch (PDF; 5,1 MB)
  10. OKSIMO Modell Datenbank
  11. Künstliche Neuronale Netze - Arbeitshinweis (Memento des Originals vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uffmm.org
  12. Simulation der Zukunft
  13. Bedarfsanalyse zur gewünschten Lebens-, Wohn- und Betreuungssituation der 50+ Generation in Rödermark, Landkreis Offenbach von Marianne Waldmann
  14. heise.de – Wikipedia der Prozesse