Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 10.000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Zetra-Eisbahn
Wettkampfphase 18. Februar 1984
Siegerzeit 14:39,90 min
Medaillengewinner
Sowjetunion Igor Malkow (URS)
Schweden Tomas Gustafson (SWE)
Deutschland Demokratische Republik 1949 René Schöfisch (GDR)
Lake Placid 1980 Calgary 1988
Eisschnelllaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1984
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Die 10.000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo wurden am 18. Februar 1984 auf der Zetra-Eisbahn ausgetragen.

Olympiasieger wurde Igor Malkow aus der Sowjetunion. Silber sicherte sich der Schwede Tomas Gustafson und Bronze ging an René Schöfisch aus der DDR.

Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 4 A Igor Malkow Sowjetunion Sowjetunion 14:39,90
2 2 I Tomas Gustafson Schweden Schweden 14:39,95 +0,05
3 3 I René Schöfisch Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 14:46,91 +7,01
4 2 A Geir Karlstad Norwegen Norwegen 14:52,40 +12,50
5 9 I Michael Hadschieff Osterreich Österreich 14:53,78 +13,88
6 6 I Dmitri Botschkarjow Sowjetunion Sowjetunion 14:55,65 +15,75
7 11 A Mike Woods Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 14:57,30 +17,40
8 3 A Henry Nilsen Norwegen Norwegen 14:57,81 +17,91
9 7 A Yep Kramer Niederlande Niederlande 14:59,89 +19,99
10 1 A Hilbert van der Duim Niederlande Niederlande 15:01,24 +21,34
11 9 A Andreas Ehrig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 15:03,76 +23,86
12 7 I Werner Jäger Osterreich Österreich 15:07,59 +27,69
13 4 I Bjørn Nyland Norwegen Norwegen 15:08,34 +28,44
14 5 I Konstantin Korotkow Sowjetunion Sowjetunion 15:11,10 +31,20
15 11 I Jan Junell Schweden Schweden 15:12,90 +33,00
16 1 I Claes Bengtsson Schweden Schweden 15:14,33 +34,43
17 5 A Robert Vunderink Niederlande Niederlande 15:14,45 +34,55
18 15 I Pertti Niittylä Finnland Finnland 15:15,18 +35,28
19 16 A Heinz Steinberger Osterreich Österreich 15:18,19 +38,29
20 8 A Maurizio Marchetto Italien Italien 15:19,77 +39,27
21 12 I Mark Mitchell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15:21,24 +41,34
22 12 A Colin Coates Australien Australien 15:21,73 +41,83
23 16 I Toshiaki Imamura Japan 1870Japan Japan 15:23,37 +43,47
24 15 A Tibor Kopacz Rumänien 1965 Rumänien 15:23,95 +44,05
25 11 I Hans van Helden Frankreich Frankreich 15:26,10 +46,20
26 6 A Masahito Shinohara Japan 1870Japan Japan 15:31,70 +51,80
27 14 A Lee Yeong-ha Korea Sud 1949 Südkorea 15:34,48 +54,58
28 8 I Wolfgang Scharf Deutschland BR BR Deutschland 15:40,74 +1:00,84
29 14 I Im Ri-bin Korea Nord Nordkorea 15:45,19 +1:05,29
30 12 A Zhao Shijian China Volksrepublik China 15:46,37 +1:06,47
31 13 I Jean-Noël Fagot Frankreich Frankreich 15:59,65 +1:19,75
32 10 A Andreas Dietel Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 16:01,89 +1:21,99
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)