Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 42 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfort Zetra-Eisbahn
Wettkampfphase 10. Februar 1984
Siegerzeit 38,19 s
Medaillengewinner
Sowjetunion Sergei Fokitschew (URS)
Japan 1870Japan Yoshihiro Kitazawa (JPN)
Kanada Gaétan Boucher (CAN)
Lake Placid 1980 Calgary 1988
Eisschnelllaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1984
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo wurden am 10. Februar 1984 auf der Zetra-Eisbahn ausgetragen.

Olympiasieger wurde Sergei Fokitschew aus der Sowjetunion. Silber sicherte sich der Japaner Yoshihiro Kitazawa vor Gaétan Boucher aus Kanada, der als Dritter Bronze gewann.

Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (s) Defizit (s)
1 1 A Sergei Fokitschew Sowjetunion Sowjetunion 38,19
2 5 I Yoshihiro Kitazawa Japan 1870Japan Japan 38,30 +0,11
3 7 I Gaétan Boucher Kanada Kanada 38,39 +0,20
4 6 I Dan Jansen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 38,55 +0,36
5 1 I Nick Thometz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 38,56 +0,37
6 4 A Wladimir Koslow Sowjetunion Sowjetunion 38,57 +0,38
7 6 A Frode Rønning Norwegen Norwegen 38,58 +0,39
8 2 A Uwe-Jens Mey Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 38,65 +0,46
9 16 A Alexander Danilin Sowjetunion Sowjetunion 38,66 +0,47
10 4 I Akira Kuroiwa Japan 1870Japan Japan 38,70 +0,51
11 7 A André Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 38,87 +0,68
12 9 A Yasushi Suzuki Japan 1870Japan Japan 38,92 +0,73
13 10 I Hein Vergeer Niederlande Niederlande 38,94 +0,75
14 3 I Jan Ykema Niederlande Niederlande 39,03 +0,84
15 9 I Jacques Thibault Kanada Kanada 39,12 +0,93
16 2 I Geert Kuiper Niederlande Niederlande 39,13 +0,94
17 5 A Jouko Vesterlund Finnland Finnland 39,15 +0,96
18 10 A Kai Arne Engelstad Norwegen Norwegen 39,28 +1,09
19 14 A Hans-Peter Oberhuber Deutschland BR BR Deutschland 39,39 +1,20
20 22 A Andreas Dietel Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 39,45 +1,26
20 3 A Erik Henriksen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 39,45 +1,26
22 8 I Mike Richmond Australien Australien 39,47 +1,28
23 17 I Rolf Falk-Larssen Norwegen Norwegen 39,57 +1,38
24 14 I Hans van Helden Frankreich Frankreich 39,71 +1,52
25 19 I Dezideriu Jenei Rumänien 1965 Rumänien 39,72 +1,53
26 11 I Uwe Streb Deutschland BR BR Deutschland 39,78 +1,59
27 20 I Urpo Pikkupeura Finnland Finnland 39,88 +1,69
28 11 I Lee Yeong-ha Korea Sud 1949 Südkorea 39,90 +1,71
29 17 I Chen Jianqiang China Volksrepublik China 40,30 +2,11
29 13 I Daniel Turcotte Kanada Kanada 40,30 +2,11
31 15 A Na Yun-su Korea Sud 1949 Südkorea 40,35 +2,16
32 20 A Michael Hadschieff Osterreich Österreich 40,52 +2,33
33 18 I Giorgio Paganin Italien Italien 40,54 +2,35
34 8 A Jan-Åke Carlberg Schweden Schweden 40,64 +2,45
35 13 A Wang Nianchun China Volksrepublik China 40,75 +2,56
36 16 I Tomas Gustafson Schweden Schweden 41,18 +2,99
37 19 A Kim Song-hui Korea Nord Nordkorea 41,23 +3,04
38 15 I Gai Zhiwu China Volksrepublik China 41,67 +3,48
39 21 I Nenad Žvanut Jugoslawien Jugoslawien 42,55 +4,36
40 21 A Erroll Fraser Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln 43,47 +5,28
41 18 A Behudin Merdović Jugoslawien Jugoslawien 46,34 +8,15
42 12 I Hans Magnusson Schweden Schweden 63,08 +24,89
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)