Otto Jarl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 17:30 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) ({{Normdaten|PND=139623299|LCCN=|VIAF=101343408}} ( http://toolserver.org/~magnus/normdaten/?random=1 )). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Otto Jarl 1909

Otto Jarl (* 10. April 1856 auf Schloss Ekholmen in Uppland[1]; † 16. November 1915 in Wien-Dornbach[2]) war ein aus Schweden stammender österreichischer Bildhauer.

Er studierte in Stockholm an der Tekniska skolan (technischen Schule) und an der Kunstakademie in Wien. Jarl war der Schwiegersohn von Friedrich von Schmidt und vor allem als Tierbildner anerkannt.[3] Eines seiner bekanntesten Werke war ein sitzender Löwe als Denkmal für Major Hackher, den Verteidiger des Grazer Schloßbergs gegen die französische Belagerung 1809. Das 1909 errichtete Denkmal wurde allerdings im Jahre 1943 eingeschmolzen und 1966 durch eine frei empfundene Nachschöpfung von Wilhelm Gösser am ursprünglichen Standplatz ersetzt.

1959 wurde der Jarlweg in Wien-Favoriten nach ihm benannt. In Graz Puntigam ist der Jarlweg nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Nordisk familjebok
  2. BEYARS
  3. Wien im Rückblick - Mai 1960 - Ehrung für Schmidt und Jarl

Literatur