Péter Márki-Zay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2021 um 13:43 Uhr durch Redrobsche (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: neutraler formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Péter Márki-Zay, 2018

Péter Márki-Zay (* 9. Mai 1972 in Hódmezővásárhely[1]) ist ein ungarischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und seit 2018 Bürgermeister von Hódmezővásárhely.[2] Im Oktober 2021 entschied er Vorwahlen für sich. Er soll bei der Parlamentswahl 2022 als Spitzenkandidat der vereinigten Opposition gegen Ministerpräsident Viktor Orbán antreten.[3][4][5][6]

Leben

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Geschichtswissenschaften promovierte Péter Márki-Zay an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität. Er ist mit seiner früheren Schulkollegin Felícia Vincze verheiratet und Vater von sieben Kindern. Von 2004 bis 2009 lebte die Familie in Kanada und den Vereinigten Staaten, wo er im Telefonverkauf und Autohandel tätig war und seine Frau eine Hebammenausbildung machte.[7]

Nach seiner Rückkehr arbeitete er zunächst bei der Elektrizitätsgesellschaft in Szeged. Er war für die strategische Planung und später für das Kundendienstmanagement zuständig. Bis 2014 lehrte er Non-Profit- und Business-Marketing-Themen an der Universität Szeged.[8] Er trat am 25. Februar 2018 als unabhängiger Kandidat zum Bürgermeisteramt der – ansonsten immer als Fidesz-Hochburg geltenden – Stadt Hódmezővásárhely an und gewann die Wahl, weil alle anderen Oppositionsparteien keine Kandidaten aufgestellt hatten und er dadurch deren Wählerstimmen auf sich vereinigen konnte.[9][10] Der unerwartete Sieg gegen den Kandidaten der Fidesz fand internationale Beachtung, weil Teile der ungarischen Opposition sowie deren Medien annahmen, dass dies für die bald folgende Parlamentswahl am 8. April 2018 als „Präzedenzfall“ von Bedeutung sein würde (beispielsweise war im Jobbik-nahen Internetportal Alfahír von „Orbáns Stalingrad“ die Rede).[11] Allerdings erreichte die seit 2010 regierende Fidesz bei der Parlamentswahl im April erneut die absolute Mehrheit.

Einzelnachweise

  1. Zoltán Cservenák: „Fel kell szabadítani a várost” – Márki-Zay Péter útja a polgármesteri csatáig. In: magyarnarancs.hu. Magyar Narancs, 24. Januar 2018, abgerufen am 26. Februar 2018 (ungarisch).
  2. Hungary PM's Fidesz Party Suffers Surprise Setback at Local By-Election. In: nytimes.com. The New York Times, 25. Februar 2018, abgerufen am 26. Februar 2018 (englisch).
  3. Szabolcs Dull: Five important consequences of the opposition’s battle royale and unification. Telex, 5. März 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  4. Az ellenzéki pártelnökök megállapodtak az előválasztás kulcskérdéseiben. Párbeszéd, 12. Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (ungarisch).
  5. Lily Bayer: Meet the candidates vying to defeat Viktor Orbán. Politico, 19. Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  6. Peter Marki-Zay soll Herausforderer von Orban werden, DLF, 18. Oktober 2021.
  7. Török Anita: 5 év után 7 gyermekkel tértek haza (magyar nyelven). Delmagyar.hu. (abgerufen am: 26. Februar 2018)
  8. Bemutatkozás – dr. Márki-Zay Péter (magyar nyelven). (Abgerufen am: 26. Februar 2018)
  9. Fidesz bastion Hódmezővásárhely falls In: The Budapest Beacon, 26. Februar 2018. Abgerufen am 28. Februar 2018 (amerikanisches Englisch). 
  10. Dull: Óriási meglepetés: az ellenzék legyőzte a Fideszt Hódmezővásárhelyen, 25. Februar 2018. In: Szabolcs. Index.hu, 25. Februar 2018, abgerufen am 28. Februar 2018 (ungarisch).
  11. https://alfahir.hu/2018/03/24/szavay_istvan_molnar_zsolt_ko_n1tv

Weblinks