PackageKit
PackageKit
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten
| |
Maintainer | Richard Hughes |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Aktuelle Version | 1.1.7 (11. September 2017[1]) |
Betriebssystem | Linux |
Programmiersprache | C[2], C++, Python |
Kategorie | Paketverwaltung |
Lizenz | GNU General Public License (Freie Software) |
www.freedesktop.org/software/PackageKit |
PackageKit war eine freie Software, die eine allgemeine Schnittstelle für unterschiedliche Paketverwaltungen zur Verfügung stellte. Es verwendete PolicyKit zur Überprüfung von Berechtigungen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2007 begann Richard Hughes PackageKit zu entwickeln und stellte es auf seinem Blog vor. Nun wird es von einem kleinen Team weiterentwickelt.[3] Fedora 9 und Foresight Linux 1.4.1 nutzen PackageKit bereits standardmäßig. Als erste dpkg-basierte Distribution setzt Kubuntu ab Version 9.04 („Jaunty Jackalope“) statt auf Adept auf PackageKit.[4]
Am 14. Februar 2019 erklärte Richard Hughes das Projekt für beendet.[5]
Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Daemon packagekitd
stellte eine D-Bus-Schnittstelle für die Paketverwaltung zur Verfügung. Programme konnten auch über die Bibliothek libpackagekit
mit PackageKit kommunizieren.
Viele verbreitete Paketverwaltungen konnten als Backends genutzt werden. Es wurden Frontends für GNOME (GNOME Software) und KDE (Apper) angeboten.
Command not found[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab Version 0.4.0 enthielt PackageKit eine Bash-Erweiterung ähnlich dem Debian-Programm command-not-found
. Wenn ein Befehl im System nicht gefunden wurde, aber nachinstalliert werden konnte, wurde der Benutzer gefragt, ob er dieses installieren möchte. Zudem wurden Tippfehler erkannt.[6][7]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.freedesktop.org/software/PackageKit/releases/?C=M;O=D
- ↑ www.openhub.net.
- ↑ Who develops PackageKit? PackageKit-Website, abgerufen am 11. Juni 2016.
- ↑ Kubuntu 9.04 Out in the Wild - Kubuntu 9.04-Versionshinweise (englisch)
- ↑ PackageKit is dead, long live, well, something else – Technical Blog of Richard Hughes. Abgerufen am 29. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Command not found - Technical Blog von Richard Hughes, 5. Dezember 2008 (englisch).
- ↑ PackageKit and gnome-packagekit 0.4.0 released! - Richard Hughes, PackageKit-Mailingliste. 9. Dezember 2008 (englisch).