Papyrus Chester Beatty I (Ramessidenzeit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei dem Papyrus Chester Beatty I aus der Ramessidenzeit, auch als Papyrus Chester Beatty Nr. 1 bezeichnet, handelt es sich um eine vollständige Schriftrolle, die einst von Alfred Chester Beatty gesammelt wurde. Während der Text vollständig erhalten ist, wurde der Papyrus, auf dem der Text geschrieben steht, in fünf Fragmente zerteilt.

Hintergrund und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Schriftrolle ist nicht zu verwechseln mit dem Papyrus Chester Beatty I, einer frühen Handschrift des Neuen Testaments, welche wahrscheinlich um 250 n. Chr. in Ägypten entstanden ist und ebenfalls zu den Chester-Beatty-Papyri gehört. Der Papyrus Chester Beatty I der Ramessidenzeit hingegen enthält unter anderem die berühmte Legende um den Wettstreit zwischen Horus und Seth, sowie eine Lobeshymne an den Gott Amun.[1] Einige Ägyptologen verwenden für diese beiden sehr verschiedenen Papyri unterschiedslos dieselbe Bezeichnung, wobei erst aus dem Kontext der darauffolgenden Ausführungen klar wird, welcher der beiden Papyri gemeint ist.

Der Gesamt-Papyrus Papyrus Chester Beatty I wurde in der Regierungszeit von Pharao Ramses V. in neu-hieratischer Schrift verfasst. Nach Erkenntnissen von Forschenden gehörten er zu einem in Deir el-Medina entdeckten Archiv einer Gemeinschaft von Handwerkern, die damals in den Tälern der Könige und Königinnen arbeiteten. Dieses Archiv beziehungsweise diese Privatbibliothek umfasste ursprünglich etwa 40 verschiedenen Papyri, von denen zumindest einige von dem US-amerikanischer Bergbauingenieur und Büchersammler Alfred Chester Beatty zusammengetragen wurden und heute in Sammlungen in Kairo, Genf, London, Oxford und Dublin verstreut sind. Der Papyrus Chester Beatty I befindet sich zurzeit in der Chester Beatty Library (irisch: Leabharlann Chester Beatty) in Dublin.

Papyruszerteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schriftrolle des Papyrus Chester Beatty I ist nach Auffindung, Erwerb und Besitzwechsel im Laufe der Forschungen in fünf Teile und damit in die Papyrus-Fragmente Pap 1.1 bis Pap 1.5 zerlegt worden. Die Chester Beatty Library verzichtet auf ihrer Webseite auf den Zusatz „Chester Beatty“ und bezeichnet alle ihre Papyri nur mit römischen Ziffern, den Papyrus 1 mit seinen 5 Teilen allerdings abweichend mit jeweils einer arabischen Ziffer.[2]

Die Schriftrolle des Gesamt-Papyrus wurde allerdings in Orientierung nach der Spalteneinteilung auf der Vorderseite zerteilt, ohne Rücksicht darauf, dass dadurch die Spalte auf der Rückseite zerschnitten wird, denn die Zahl und Breite der Textkolumnen verlaufen auf der Vorder- und Rückseite der Schriftrolle keineswegs prallel-synchron. Daraus folgt letztlich, dass die Zerlegung des Papyrus in fünf Abschnitte keine inhaltliche Aufteilung repräsentiert, sondern aufgrund anderweitiger praktischer Erwägungen erfolgte.

Spätere Teilstücke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Herman te Velde: Seth, God of Confusion. Leiden 1977, S. 38, 65, 133.
  2. Cheater Beatty (Chester Beatty Library): Egyptian Papyrus collection. Seite 1 bis 3 Auf: /viewer.cbl.ie; zuletzt abgerufen am 25. Juni 2024.
  3. Chester Beatty (Chester Beatty Library): Contendings of Horus and Seth (recto), Encomium of Ramesses V (verso), Hymn to Amun (verso). - Pap 1.1 Auf: viewer.cbl.ie; zuletzt abgerufen am 26. Juni 2024.
  4. Chester Beatty (Chester Beatty Library): Contendings of Horus and Seth (recto), Encomium of Ramesses V (verso), Beginning of the words of the great dispenser of entertainment (love-songs I) (verso). - Pap 1.2 Auf: viewer.cbl.ie; zuletzt abgerufen am 26. Juni 2024.
  5. Chester Beatty (Chester Beatty Library): Contendings of Horus and Seth (recto), Beginning of the words of the great dispenser of entertainment (love-songs I) (verso), Sale of a bull (verso). - Pap 1.3 Auf: viewer.cbl.ie; zuletzt abgerufen am 26. Juni 2024.
  6. Chester Beatty (Chester Beatty Library): Contendings of Horus and Seth (recto), Love-songs II (verso), Memoranda or business jottings (verso). - Pap 1.4 Auf: viewer.cbl.ie; zuletzt abgerufen am 26. Juni 2024.
  7. Chester Beatty (Chester Beatty Library): Contendings of Horus and Seth (recto), Beginning of the sweet sayings found while using a papyrus (love-songs III) (recto), Love-songs II (verso), Memoranda or business jottings (verso). - Pap 1.5 Auf: viewer.cbl.ie; zuletzt abgerufen am 26. Juni 2024.