Pariser Hof (Fraktion)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2012 um 14:37 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: fr:Pariser Hof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Pariser Hof ist das Gebäude hinter dem Schillerdenkmal. Vor 1898

Pariser Hof war die Bezeichnung einer seit dem 21. Dezember 1848 bestehenden politischen Fraktion in der Frankfurter Nationalversammlung. Wie bei den meisten Fraktionen der Nationalversammlung bezieht sich der Name auf den üblichen Versammlungsort der Parlamentarier in Frankfurt am Main.

Die Fraktion Pariser Hof war eine konservativ orientierte Abspaltung der liberalen Casino-Fraktion, mit der sie weiterhin den Großteil der Überzeugungen teilte. Im Gegensatz zum Casino war die Fraktion aber stärker föderalistisch orientiert, was sich insbesondere in der Ablehnung einer starken Zentralgewalt und der Forderung nach individueller Vereinbarung der Reichsverfassung mit den Bundesstaaten ausdrückte.

Dem Pariser Hof gehörten mit Carl Theodor Welcker, August Reichensperger, Johann Gustav Heckscher und Victor Franz von Andrian-Werburg prominente Politiker der Vormärzzeit an.

Geschichte des Pariser Hofes

Der Pariser Hof am Schillerplatz (heute An der Hauptwache) war bereits seit 1709 als Gasthof Zum Schwarzen Bock nachweisbar. 1784 wohnte hier Friedrich Schiller aus Anlass der Uraufführung seines Dramas Kabale und Liebe. 1809 wurde der Gasthof klassizistisch umgebaut und nannte sich fortan Hotel à la ville de Paris, später Hotel de Paris. Allgemein bürgerte sich jedoch rasch der Name Pariser Hof ein.

1898 wurde das Hotel abgerissen und durch ein pompöses Geschäftshaus im Stil der Neurenaissance ersetzt. Im Erdgeschoss eröffnete das Grand Café Bristol, das jedoch während der Inflationszeit unterging. In den dreißiger Jahren eröffnete wiederum ein Café, das Café Wien. 1944 wurde das Gebäude im Bombenkrieg zerstört.

1951 entstand auf dem Grundstück ein Neubau, den wiederum im Erdgeschoss ein bekanntes Café bezog: das Café Kranzler. Es musste Anfang der siebziger Jahre für den Neubau der S-Bahn-Station Hauptwache abgerissen werden. An seiner Stelle entstand 1976 ein nüchterner Zweckbau, der bis heute besteht.

Koordinaten: 50° 6′ 50″ N, 8° 40′ 42″ O