Parrot OS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2020 um 05:55 Uhr durch Satzschablone (Diskussion | Beiträge) (Version für). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parrot OS
Screenshot von Parrot OS
Parrot OS 3.2 (CyberSloop)
Entwickler Aqua, Lisetta Ferrero, Francesco Bonanno, das Parrot Project
Lizenz(en) Freie Software, hauptsächlich die GNU GPL
Akt. Version 4.6[1] (26. April 2019)
Kernel Linux
Abstammung GNU/Linux
↳ Debian GNU/Linux
↳ Parrot OS
Architektur(en) i386 (x86), amd64 (x86-64), ARM
Installations­medium DVD, USB-Speicher-Stick
Sprache(n) verfügbar in 75 Sprachen
parrot.sh

Parrot OS ist eine auf Debian Testing basierende Linux-Distribution, die sich auf die Computersicherheit konzentriert. Sie ist für Penetrationstests, Schwachstellenbewertung und -minderung, Computerforensik und anonymes Web-Browsing konzipiert. Sie wird vom Frozenbox-Team entwickelt.

Ziel

Das Ziel ist, eine Reihe von Penetrationstests anzubieten, die für die Informationssicherheit, die Sicherheitsforschung, die Forensik und die Schwachstellenanalyse eingesetzt werden können. Unter anderem sind folgende Anwendungen vorinstalliert[2]:

Entwicklungsgeschichte

Parrot basiert auf Debian's Testzweig (Buster), mit einem benutzerdefinierten Linux 4.19 Kernel. Es folgt einem laufenden Aktualisierungsmodell. Die Desktop-Umgebung ist das MATE Desktop Environment, und der Standard-Display-Manager ist LightDM.[3]

Parrot OS ist für die Verwendung auf Geräten mit mindestens 256 MB RAM ausgelegt und eignet sich sowohl für 32-Bit als auch für 64-Bit Prozessoren.[4] Darüber hinaus sind experimentelle Versionen für ARMv7 Architekturen verfügbar.[5] Es bietet sogar eine Edition (sowohl 32-Bit als auch 64-Bit), die speziell für Server entwickelt wurde, um Cloud Service Penetration Tests durchzuführen.

Im Juni 2017 gab ParrotSec bekannt, dass sie einen Wechsel von Debian zu Devuan in Betracht ziehen, vor allem wegen Problemen mit dem sehr kontrovers diskutierten systemd.[6]

Am 21. Januar 2019 stellte das Parrot Linux-Team die Entwicklung von 32-Bit (i386) Versionen aller zukünftigen Betriebssysteme ein.[7]

Editionen

Neben einer Version, die sich an Pentester und Sicherheitsforscher richtet, bietet ParrotSec noch weitere Versionen an.

Parrot Home richtet sich an Privatanwender und ist für den täglichen Gebrauch optimiert, im Gegensatz zu Parrot Security OS besitzt es allerdings keine große Auswahl an Sicherheitswerkzeugen.[8]

Parrot ARM ist eine spezielle Version für ARM-basierte Systeme wie dem Raspberry Pi, dem Orange PI oder dem Pine64. Außerdem wird eine Docker-Image angeboten, die das Starten von ParrotSec in einem Dockercontainer ermöglicht.[9]

Versionen

Datum Version Codename
2013-06-10 Het project is gestart
2013-06-17 Parrot 0.1 Pre-alpha
2013-06-22 Parrot 0.2 Pre-alpha
2013-06-30 Parrot 0.3 Pre-alpha
2013-07-10 Parrot 0.4 Pre-alpha
2013-08-22 Parrot 0.5 Alpha
2013-10-21 Parrot 0.6 Alpha
2013-11-12 Parrot 0.6.5 Alpha
2013-12-06 Parrot 0.7 Pre-beta
2014-01-12 Parrot 0.8 Beta
2014-01-24 Parrot 0.8.1 Beta
2014-03-05 Parrot 0.8.2 Beta
2014-04-17 Parrot 0.8.4 Beta
2014-06-25 Parrot 0.9 Final beta
2014-07-21 Parrot 1.0 Hydrogen
2014-09-02 Parrot 1.1 Asphalt Dragon
2014-09-11 Parrot 1.2 Asphalt Dragon
2014-10-22 Parrot 1.4 JailBird
2014-11-06 Parrot 1.4.2 JailBird
2014-12-12 Parrot 1.6 JailBird
2015-02-05 Parrot 1.7 CyberLizard
2015-02-21 Parrot 1.8 CyberLizard
2015-04-04 Parrot 1.9 CyberLizard
2015-09-12 Parrot 2.0 Helium
2015-09-15 Parrot 2.0.1 Helium
2015-10-06 Parrot 2.0.4 Helium
2015-10-17 Parrot 2.0.5 Helium
2016-01-16 Parrot 2.1 Murdock
2016-02-25 Parrot 2.2 Glitch
2016-06-18 Parrot 3.0 Lithium
2016-07-26 Parrot 3.1 Defcon
2016-10-15 Parrot 3.2 CyberSloop
2016-12-25 Parrot 3.3 CyberBrig
2017-01-01 Parrot 3.4 CyberFrigate
2017-01-02 Parrot 3.4.1 CyberFrigate
2017-03-08 Parrot 3.5 CyberGalleon
2017-05-18 Parrot 3.6 JollyRoger
2017-07-09 Parrot 3.7 JollyRoger
2017-09-12 Parrot 3.8 JollyRoger
2017-10-15 Parrot 3.9 Intruder
2017-12-15 Parrot 3.10 Intruder
2018-01-29 Parrot 3.11 Intruder
2018-05-21 Parrot 4.0 stable
2018-06-04 Parrot 4.1 stable
2018-09-11 Parrot 4.22 stable
2018-11-03 Parrot 4.3 stable
2018-11-25 Parrot 4.4 stable
2019-01-21 Parrot 4.5 stable
2019-01-27 Parrot 4.5.1 stable
2019-04-26 Parrot 4.6 stable
2019-07-01 Parrot 4.7 stable
2020-03-20 Parrot 4.8 stable

Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Parrot OS ist bei Distrowatch mit Stand Mai 2019 seit sechs Monaten auf Platz 17.[10] Getestet oder berichtet wurde über Parrot OS auf LinuxCommunity,[11] Hackernoon,[12] Linuxhint,[13] welivesecurity[14] und anderen. Es wurde mehrmals mit Kali Linux verglichen.

Siehe auch

Commons: Parrot OS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Parrot 4.6 release notes. In: Parrot Linux Team Blog. 26. April 2019, abgerufen am 8. Mai 2019.
  2. Parrot Security Could Be Your Next Security Tool. 2. Dezember 2016, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  3. Parrot Security 3.2 “CyberSloop” Ethical Hacking OS With Linux Kernel 4.7 And Based Debian GNU/Linux 9 “Stretch” Released Today. 15. Oktober 2016, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  4. Parrot Security OS 3.0 “Lithium” — Best Kali Linux Alternative Coming With New Features. 30. Mai 2016, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  5. Parrot OS Armv7 Downlaods. Abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  6. Parrot Security OS Ethical Hacking Distro Considers Ditching Debian for Devuan. 11. Juni 2017, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  7. Dropped 32bit architecture images. 21. Januar 2019, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  8. Parrot Home 4.6. Abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch).
  9. Special Parrot Builds and Official Derivatives. Abgerufen am 14. Mai 2019.
  10. distrowatch.com
  11. linux-community.de
  12. hackernoon.com
  13. linuxhint.com
  14. welivesecurity.com