Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover
Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837. In dieser Zeit war der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg bzw. König von Hannover gleichzeitig König von Großbritannien. Mit dem Act of Settlement schuf das englische Parlament 1701 die neue Grundlage der protestantischen Thronfolge im Königreich England. Unterschiedliche Thronfolgeregelungen führten zur Auflösung der Personalunion.
Thronfolge in Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Tode der ohne Nachkommen gebliebenen Königin Anne Stuart von Großbritannien erbte der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, Georg Ludwig, gemäß dem Act of Settlement von 1701, als nächster protestantischer Verwandter 1714 die britische Königskrone. Georg Ludwig verband durch diese Personalunion Großbritannien mit dem deutschen Kurfürstentum, das damit zu einem der mächtigsten im Heiligen Römischen Reich wurde. Allerdings sollte Hannover seine Eigenständigkeit behalten, weshalb die Staatskassen und die Regierungsgeschäfte getrennt blieben. Verwaltet und regiert wurde Kurhannover über die Deutsche Kanzlei in London und den dortigen hannoverschen Minister sowie den Geheimen Rat in Hannover, die sich mit dem Herrscher berieten und dessen Weisungen ausführten. Lediglich Georg Ludwig und sein Sohn Georg August bereisten noch das Kurfürstentum. Die Personalunion endete erst 1837 mit der Thronbesteigung von Königin Victoria, da im Königreich Hannover, dem Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg, gemäß dem salischen Erbfolgerrecht nur männliche Nachkommen den Thron erben konnten. Daher ging die Herrschaft in Hannover auf Victorias Onkel über, Ernst August, Herzog von Cumberland.
Die Thronfolge der Personalunion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg I. (ab dem 1. August 1714)
- Georg II. (ab dem 11. Oktoberjul. / 22. Oktober 1727greg.)
- Georg III. (ab dem 25. Oktober 1760)
- Georg IV. (ab dem 29. Januar 1820)
- Wilhelm IV. (ab dem 26. Juni 1830)
Titel der Thronfolge in Personalunion:
- König von Großbritannien (bis 1801)
- Königreich Irland (bis 1801)
- König des Vereinigten Königreiches (ab 1801)
- Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (bis 1806)
- König von Hannover (ab 1814)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ausstellung Als die Royals aus Hannover kamen. Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714–1837 im Rahmen der Niedersächsischen Landesausstellung 2014
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard Drögereit: Quellen zur Geschichte Kurhannovers im Zeitalter der Personalunion mit England 1714–1803. Quellenhefte zur Niedersächsischen Geschichte, Hildesheim 1949.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ronald G. Asch (Hrsg.): Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion 1714–1837 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 277). Wallstein-Verlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1584-6. [mit Beiträgen zur aktuellen Forschungslage]
- Heide Barmeyer (Hrsg.): Hannover und die englische Thronfolge (=Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte Band 19). Bielefeld 2005.
- Torsten Riotte: Hannover in der britischen Politik, 1792–1815. Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsprozesse. Historia profana et ecclesiastica Bd. 13, Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-7551-2
- Torsten Riotte, B. Simms (Hrsg.): The Hanoverian Dimension in British History. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-84222-8. [wichtige neuere Einzelstudien]
- Georg Schnath: Geschichte Hannovers im Zeitalter der neunten Kur und der englischen Sukzession 1674–1714. 4 Bände. Lax, Hildesheim/Leipzig 1938–1982. [umfassende Darstellung des Übergangs an das Haus Hannover]