Physikalischer Verein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2010 um 00:21 Uhr durch Acky69 (Diskussion | Beiträge) (→‎Aktuelles: Satzstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang in der Robert-Mayer-Straße
Sternwarte des Physikalischen Vereins
Erinnerungstafel an den Stern-Gerlach-Versuch

Der Physikalische Verein wurde am 24. Oktober 1824 auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe von physik- und chemieinteressierten Ärzten und Bürgern in Frankfurt am Main als Ergänzung zur Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft gegründet. Schon kurz nach Gründung des Vereins taten sich meteorologisch interessierte Mitglieder zusammen und führten Wetterbeobachtungen durch. Von 1838 bis etwa 1920 führte der Verein im Auftrag des Hohen Senats der Stadt Frankfurt die Zeitbestimmung für die öffentlichen Uhren von der ersten Sternwarte im Turm der Frankfurter Paulskirche durch. Als im Jahr 1914 die Frankfurter Universität gegründet wurde, brachte der Physikalische Verein acht seiner naturwissenschaftlichen Institute in die Stiftung ein. Seither fördert der Verein die naturwissenschaftlichen Institute und die physikdidaktische Ausbildung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Insgesamt vergibt der Physikalische Verein jedes Jahr vier Stiftungspreise; zwei davon werden an Jugendliche verliehen, die in der Amateurforschung auf dem Gebiet der Astronomie oder Umwelttechnik besondere Leistungen erbracht haben.

Im Gebäude des Physikalischen Vereins unternahmen die Physiker Otto Stern und Walther Gerlach im Jahr 1922 das als Stern-Gerlach-Versuch bekanntgewordene, für die Erforschung der Quantenmechanik bedeutende Experiment der Beobachtung der Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen. Eine am südlichen Eingang des Gebäudes angebrachte Tafel mit grafischer Darstellung des Versuchsaufbaus erinnert daran.

Aktuelles

Heute hat der Physikalische Verein mehr als 1.200 Mitglieder. Von Ende der hessischen Sommerferien bis Anfang der Winterferien sowie von Ende der Winterferien bis zu den Sommerferien gibt es freitags regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen der Astronomie und Astrophysik. Mittwochs findet das Vorstellungsprogramm Aus Naturwissenschaft und Technik statt, in dem Wissenschaftler und Ingenieure ihre Forschungsergebnisse und Entwicklungen präsentieren. Jeweils zum Anfang des Sommer- und Wintersemesters findet eine Reihe Schülervorlesungen statt, die sich speziell an Schüler der Gymnasialen Oberstufe richten.

Vor und nach den Vorträgen, sowie zu besonderen Anlässen, besteht für Besucher die Möglichkeit der Besichtigung der Sternwarte auf dem Vereinsgebäude. Zusätzlich betreibt der Verein die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte auf dem Kleinen Feldberg im Taunus, an der etwa 200 Kleinplaneten entdeckt wurden, darunter (204852) Frankfurt.


Koordinaten: 50° 7′ 1″ N, 8° 39′ 5″ O