2,1,3-Benzothiadiazol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Piazthiol)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 2,1,3-Benzothiadiazol
Allgemeines
Name 2,1,3-Benzothiadiazol
Andere Namen

Piazthiol

Summenformel C6H4N2S
Kurzbeschreibung

beige Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 273-13-2
EG-Nummer 205-985-2
ECHA-InfoCard 100.005.442
PubChem 67502
ChemSpider 60826
Wikidata Q72445613
Eigenschaften
Molare Masse 136,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

42–44 °C[1]

Siedepunkt

206 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Benzothiadiazol ist eine heteroaromatische Verbindung, die bei Raumtemperatur kristallin vorliegt.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benzothiadiazol kann durch Reaktion von 1,2-Diaminobenzol mit Sulfurylchlorid hergestellt werden.[2]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aromatizität des Ringsystems wurde per Kernspinresonanzspektroskopie untersucht. Verglichen mit Naphthalen ist die Aromatizität etwas schwächer.[3]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benzothiadiazol kann als Ligand für Aluminiumkomplexe für Polymerisationen verwendet werden.[4] Weiterhin wird es in verschiedenen elektrochromen Materialien verwendet.[5][6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Datenblatt 2,1,3-Benzothiadiazol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. November 2021 (PDF).
  2. V. G. Pesin, V. A. Sergeev: Research on 2,1,3-thia- and selenadiazole. In: Chemistry of Heterocyclic Compounds. Band 3, Nr. 5, 1967, S. 662–666, doi:10.1007/BF00468340.
  3. E. I. Fedin, Z. V. Todres: Studies in the field of aromatic heterocycles. In: Chemistry of Heterocyclic Compounds. Band 4, Nr. 3, 1968, S. 308–313, doi:10.1007/BF00755265.
  4. Chun-Juei Chang, Chi-Feng Chiu, Kuo-Hui Wu, Yu-Lun Chang, Yi-Chun Lai, Shangwu Ding, Hsuan-Ying Chen: N-heterocyclic ligand optimization for aluminum complexes in ε-caprolactone and L-Lactide polymerization. In: Polymer. Band 202, 2020, S. 122572, doi:10.1016/j.polymer.2020.122572.
  5. Fanghong Ma, Fuhan Liu, Yanjun Hou, Haijun Niu, Cheng Wang: Electrochromic materials based on novel polymers containing triphenylamine units and benzo[c][1,2,5]thiadiazole units. In: Synthetic Metals. Band 259, 2020, S. 116235, doi:10.1016/j.synthmet.2019.116235.
  6. Fuhan Liu, Zhongfei Cong, Guang Yu, Haijun Niu, Yanjun Hou, Cheng Wang, Shuhong Wang: Novel D-A-D conjugated polymers based on tetraphenylethylene monomer for electrochromism. In: Optical Materials. Band 100, 2020, S. 109658, doi:10.1016/j.optmat.2020.109658.