Pierre Eliyya Abo-Alyonan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2012 um 08:51 Uhr durch Dr Lol (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre Eliyya Abo-Alyonan (* 1840 in Mosul; † 27. Juni 1894 ebd.) war als Eliyya XIV. Abo-Alyonan von 1878 bis 1894 Patriarch der Chaldäisch-Katholischen Kirche mit Sitz in Mosul. Sein Name wurde auch als Elie, Elias, Pietro Elia Abolionan, Abbo-Alyonan oder Eliya Abulyonan geschrieben und in der Zählfolge wird er sowohl als XIII., wie auch als XIV. geführt.

Er studierte drei Jahre auf dem „Kollegium für die Verbreitung des Glaubens“ in Rom und wurde 1865 zum Priester geweiht. Am 24. Mai 1874 wurde er vom Patriarchen Joseph VI. Audo zum Bischof von Gazireh in der Türkei [1] geweiht. Am 26. Juli 1878 erhielt er die Berufung zum Patriarchen von Babylon der Chaldäer und wurde am 28. Februar 1879 von Papst Leo XIII. in seinem Amt bestätigt. Während seiner Amtszeit legte er, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, keinen gesteigerten Wert auf die Beziehungen mit Rom und verhielt sich diesbezüglich sehr reserviert. Er verstarb am 27. Juni 1894, nach einer Bischofszeit von 17 Jahren, bereits im Alter von 54 Jahren.

Einzelhinweise

  1. Bistum Gazireh (Türkei) [1]


VorgängerAmtNachfolger
Joseph VI. AudoPatriarch von Babylon
18781894
Abdisho V. Khayat