Planegger Straße (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Planegger Straße
Wappen
Wappen
Straße in München
Planegger Straße
Planegger Straße
Ortsschild und Beginn der Planegger Straße
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
Hist. Namen Würmtalstraße, Oberbürgermeister-Wunder-Straße[1]
Name erhalten 1946[2]
Anschluss­straßen Pasinger Marienplatz, Pasinger Straße (in Gräfelfing)
Querstraßen Institutstraße, Ebenböckstraße, Bodenstedtstraße, Am Klostergarten, Peter-Putz-Straße, Engelbertstraße, Sollerbauerweg, Gräfstraße, Blumenauer Straße, Weinbergerstraße, Kraillinger Weg, Karl-Hromadnik-Straße
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Straßen­gestaltung Asphalt
Technische Daten
Straßenlänge 1,6 km

Die Planegger Straße ist eine Altstraße im Münchner Stadtteil Pasing, die die Hauptachse des Dorfkerns von Pasing bildet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Dorfstraße war die Planegger Straße ursprünglich beiderseits mit giebelständigen Bauernhäusern besetzt. Diese Bebauung hat sich am ehesten an der Ostseite in den äußeren Grundzügen (wegen der Umnutzung der Gebäude) erhalten. Die meisten der im 19. Jahrhundert erneuerten Einfirsthöfe bestanden ursprünglich aus einem Wohnteil zur Straße und einem rückwärtigen Wirtschaftsteil, in dem Stall, Tenne und Scheune untergebracht waren.

Nach der Aufgabe der Landwirtschaft, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzte, wurden viele dieser Bauernhäuser umgenutzt und verändert. Städtische Bauwerke, wie Villen und Mietshäuser entstanden um 1900 und verstärkt nach dem Zweiten Weltkrieg.

Aufgrund von vielen Neubauten, die auf die gewachsene dörfliche Struktur keine Rücksicht nahmen, erscheint das Gesamtbild der Planegger Straße sehr uneinheitlich.

Die Westseite der Planegger Straße wird am Anfang von der langen Front des Baukomplexes (Planegger Straße 4/6 und Institutstraße 1/3) der Englischen Fräulein dominiert. Das ehemalige südliche Dorfende wird auf der Würmseite vom Schloss Gatterburg markiert.

Außerhalb dieser alten Bebauung stand an der Planegger Straße die heute nicht mehr bestehende Papierfabrik München-Dachau, die für ihre Angestellten und Arbeiter an der Planegger Straße 28/32 im Jahr 1906 ein Mietshaus errichtete.

Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe: Liste der Baudenkmäler in Pasing

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S. 509–510.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Planegger Straße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle zur Planegger Straße. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  2. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 3. Auflage. Ludwig Verlag, München 1996, ISBN 3-517-01986-0.

Koordinaten: 48° 8′ 39″ N, 11° 27′ 28,5″ O